
4,8 Milliarden für Wasserstoff und Dekarbonisierung
Die Kommission will Wasserstoff und die Dekarbonisierung der Industrie weiter fördern. Dafür gibt sie neue Mittel aus dem Innovationsfonds frei.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will Wasserstoff und die Dekarbonisierung der Industrie weiter fördern. Dafür gibt sie neue Mittel aus dem Innovationsfonds frei.
Von Manuel Berkel
Das EU-Parlament hat gestern seine Position zur geplanten Verpackungsverordnung (PPWR) beschlossen und ist bereit für die Trilog-Verhandlungen. Der Bericht von Frédérique Ries (Renew) wurde durch zahlreiche Änderungsanträge deutlich abgeschwächt.
Von Leonie Düngefeld
In Finnland und nun auch Estland kommen zuletzt mehr Migranten aus Russland an. Finnland hat nun alle bis auf einen letzten Grenzübergang geschlossen.
Von Redaktion Table
Das EU-Parlament macht den Weg frei für Europas erstes neues Freihandelsabkommen seit drei Jahren. Erstmals sind mögliche Sanktionen für Verstöße gegen Umwelt- oder Arbeitsnormen vorgesehen.
Von Redaktion Table
Kreditspritzen für Banken sollten in Zukunft an klimapolitische Vorgaben geknüpft werden. Das fordert EZB-Direktor Frank Elderson. Bei der Finanzstabilität gebe es bereits Auflagen.
Von Redaktion Table
Beim vierten politischen Trilog zum EU-Sorgfaltspflichtengesetz (CSDDD) haben EU-Parlament, Rat und Kommission Fortschritte erzielt, aber noch keine Einigung. Weitere Arbeit auf technischer und politischer Ebene ist nötig.
Von Leonie Düngefeld
Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Position für einen EU-Zertifizierungsrahmen für CO₂-Entnahmen festgelegt. Anders als die Kommission unterscheidet das Parlament zwischen den verschiedenen Technologien und Möglichkeiten.
Von Lukas Knigge
Die Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen über den Net-Zero Industry Act können voraussichtlich noch vor Weihnachten beginnen. Der Rechtsakt soll Europas industriepolitische Antwort auf den US-Inflation Reduction Act werden.
Von Till Hoppe
Das EU-Parlament hat gestern seine Position für die Verhandlungen über die Recht auf Reparatur-Richtlinie angenommen.
Von Leonie Düngefeld
Eine Überprüfung der EU hat bislang keine Anzeichen dafür gefunden, dass EU-Gelder an die Hamas fließen. Ein Teil der Mittel soll dennoch umgewidmet werden.
Von Redaktion Table