Europe.Table

News

News

Ampel übersieht Abkürzung für Kraftwerksstrategie

Die Bundesregierung hat sich auf einen Umbau der Stromversorgung geeinigt. Doch dabei lässt sie die neue europarechtliche Beschleunigungsmöglichkeit in der novellierten Strommarktverordnung links liegen.

Von Manuel Berkel

Peter Liese (CDU) will im Europawahlkampf den Erhalt von Arbeitsplätzen in den Vordergrund stellen.
News

Peter Liese führt Liste der NRW-CDU an

Der Umweltpolitiker und Mediziner Peter Liese wurde zum Spitzenkandidaten der nordrhein-westfälischen CDU für die Europawahl gewählt. Auf den aussichtsreichen Plätzen folgen weitere bekannte Namen.

Von Manuel Berkel

News

AI Act: Die Lobbyarbeit geht weiter

Die Mitgliedstaaten haben einstimmig für den AI Act votiert. Sie haben der Kommission aber konkrete Arbeitsaufträge mitgegeben. Und die Abstimmung im Parlament wird auch kein Selbstläufer.

Von Corinna Visser

News

Ukrainische Kandidatin fürs EU-Parlament vorgeschlagen

Ivanna Volochiy könnte die erste gebürtige Ukrainerin im EU-Parlament werden. Die liberale Partei Kustiba Par! aus Lettland hat sie als ihre Spitzenkandidatin für die Europawahlen nominiert. Ihr wichtigstes Ziel ist ein Beitritt der Ukraine zur EU und zur Nato.

Von Manuel Berkel

News

Nordirland bekommt katholische Regierungschefin

Nordirland hat erstmals eine Regierungschefin, die das britische Gebiet gerne mit dem EU-Mitglied Irland vereinigen würde. Ihre Wahl zeige, dass sich die Situation auf der irischen Insel wandle, sagte Michelle O‘Neill.

Von Redaktion Table

News

Recht auf Reparatur: Was Hersteller leisten müssen

Europaparlament und Mitgliedstaaten haben sich geeinigt: Hersteller von Smartphones, Fernsehern oder Waschmaschinen werden verpflichtet, eine Reparatur anzubieten. Die Regierungen sollen zudem finanzielle Anreize wie Reparaturgutscheine schaffen.

Von Leonie Düngefeld

Europäisches Parlament
News

Neuzuschnitt der Ausschüsse im Europaparlament wird verschoben

Der Neuzuschnitt der Ausschüsse im Europaparlament soll nicht mehr beschlossen werden, bevor die Wahlperiode zu Ende geht. Es soll aber noch zu Änderungen in der Zusammenarbeit der Ausschüsse kommen. Dies haben die Spitzen des Parlaments beschlossen.

Von Markus Grabitz