
In einer Stellungnahme definierte der Deutsche Ethikrat Leitplanken für Klimagerechtigkeit. Dabei sparte das Gremium nicht mit Kritik an der Politik. Trotzdem blieb das Papier einigen Mitgliedern zu vage. Sie schrieben ein Sondervotum.
Von Lukas Franke
Am heutigen Freitag stimmen die EU-Mitgliedstaaten erneut über die Lieferkettenrichtlinie ab. Die belgische Ratspräsidentschaft hofft, mit einem neuen Kompromissvorschlag und Zugeständnissen bei der Verpackungsverordnung doch noch eine Einigung zu erzielen.
Von Till Hoppe
Impact-Investitionen könnten einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Probleme wie Armut und Klimawandel leisten und Renditen erzielen, argumentiert Natalia Realpe Carrillo. Außerdem beschreibt sie die Herausforderungen bei Investitionen, die auf Wirkung abzielen.
Von Experts Table.Briefings
Nachhaltigkeitsbanken schließen das Geschäftsjahr 2023 positiv ab. Die niederländische Triodos engagiert sich besonders im nachhaltigen Energie- und Bauwesen.
Von Carsten Hübner
Einer Studie des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zufolge müssen deutlich mehr Biokraftstoffe und E-Fuels zum Einsatz kommen, wenn die Klimaziele im Verkehrssektor nicht völlig verfehlt werden sollen.
Von Carsten Hübner
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, beobachtet einen rasanten Anstieg der Infrastrukturquote in den Kapitalanlagen der Versicherer in den vergangenen zehn Jahren. Falls sich die Rahmenbedingungen ändern, könnte der Anteil verdoppelt werden.
Von Caspar Dohmen
Die staatliche Treuhandschaft für den ostdeutschen Raffineriestandort PCK Schwedt wird verlängert, damit Rosneft seine Anteile verkaufen kann. Oppositionspolitiker kritisieren die Entscheidung.
Von Alex Veit
Eine Untersuchung zu Geschäftsreisen von multinationalen Unternehmen zeigt: Glaubwürdige Ziele zur CO₂-Reduzierung sind möglich. Gerade die großen Verschmutzer bemühen sich jedoch kaum.
Von Nicolas Heronymus
Klimaschutzverträge sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Vier Milliarden Euro werden in einer ersten Gebotsrunde ausgeschrieben. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber noch nicht.
Von Malte Kreutzfeldt