
Generative Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen wichtige Fortschritte beim ESG-Reporting bringen, argumentiert Christian Frauen. Risiken aufgrund von schlechter Datenqualität und ethischer Dilemmata müssten bei der Nutzung aber berücksichtigt werden.
Von Experts Table.Briefings
EU-Parlament und Rat haben sich vorläufig über das Verbot für Produkte aus Zwangsarbeit geeinigt. Die Verordnung geht insbesondere auf Fälle staatlich angeordneter Zwangsarbeit ein. Entschädigungen für Opfer sollen jedoch zunächst nicht im Gesetz verankert sein.
Von Leonie Düngefeld
Die Transformation der globalen Automobilindustrie macht Fortschritte. In Lieferketten der Hersteller spielen Klima, Umwelt und Arbeitnehmerrechte laut einer neuen Studie eine immer größere Rolle. Doch es gibt auch noch großen Handlungsbedarf.
Von Carsten Hübner
Arbeitsminister Hubertus Heil wollte das Bundestariftreuegesetz eigentlich vor der Sommerpause vorlegen. Weil die FDP neue Bedingungen stellt, droht sich die Abstimmung zwischen den zuständigen Ressorts nun zu verzögern.
Von Nicolas Heronymus
Die US-Gewerkschaft UAW feiert einen weiteren Erfolg. Im US-Werk von Mercedes-Benz kann sie eine Interessenvertretung einrichten. Weitere Millionen US-Dollar sollen in eine Organizing-Kampagne fließen.
Von Carsten Hübner
Sieben Universitäten und Hochschulen haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, um Nachhaltigkeit in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern.
Von Carsten Hübner
Laut einer Studie fällt es vielen Unternehmen schwer, ihre Nachhaltigkeitskonzepte zu finanzieren.
Von Caspar Dohmen
Die Mitglieder der Welthandelsorganisationen streiten über Nachhaltigkeit als Element von Handelsabkommen. Während ein Abkommen zu Fischereisubventionen verhandelt wird, kritisiert eine NGO Zerstörungen durch Grundschleppnetzfischerei.
Von Alex Veit