Alle Artikel

Climate

Analyse

Welche Maßnahmen wirken? So steckt die Klimapolitik im Dilemma

Welche staatlichen Maßnahmen sind am besten für eine effektive Senkung des CO₂-Ausstoßes? Studien legen jetzt nahe, dass der richtige Mix und schnelle Entscheidungen der Politik wichtig für den Erfolg sind. Experten und Verbraucher bevorzugen allerdings ganz unterschiedliche Lösungen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Ampel-Koalition: Warum ihre Klimapolitik die Note „unzureichend“ bekommt

Trotz einiger Fortschritte wird die Klimapolitik der Bundesregierung vom Climate Action Tracker noch immer als „unzureichend“ bewertet. Die Ampel-Koalition müsse die Energiewende noch weiter beschleunigen und eine Strategie für den Verkehrssektor entwickeln – sonst drohten Fahrverbote. Die Beiträge zur internationalen Klimafinanzierung müssten verdreifacht werden.

Von Nico Beckert

News

BMEL: Wie die Klimakrise heimische Ernten vernichtet

Getreide, Raps, Kartoffeln und der Obst- und Weinbau leiden in diesem Jahr deutlich unter den vielen Wetterkapriolen. Das bilanziert das BMEL im vorläufigen Erntebericht 2024. Am Mittwoch betonte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, man müsse die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.

Von Alexandra Endres

News

Küstenschutz: Metastudie zeigt Anpassungslücken für 199 Städte

Eine neue Metastudie zeigt große Anpassungslücken für 199 Küstenstädte auf. Weder Tiefe noch Umfang und Geschwindigkeit der Maßnahmen seien derzeit ausreichend, um sie an die steigenden klimabedingten Risiken anzupassen. Die Forscher raten daher, auch über Umsiedelungen nachzudenken.

Von Lukas Bayer

News

Effort Sharing: Deshalb verklagen NGOs die EU-Kommission

Die nationalen Grenzwerte für Treibhausgasemissionen der EU-Länder seien rechtswidrig, sagen gemeinnützige Organisationen – und verklagen deshalb die EU-Kommission. Sie streben insgesamt schärfere europäische Klimaziele an. Das Gericht will den Fall vorrangig behandeln.

Von Alexandra Endres

Analyse

Klimacheck Thüringen: Wie der Vorreiter seine Erfolge aufs Spiel setzt

Thüringen liegt bundesweit an der Spitze bei CO₂-Reduktion und Aufbau der Erneuerbaren. Grund dafür sind vor allem das Ende der DDR, gute Rahmenbedingungen, politischer Willen und massive Stromimporte. Doch für AfD und CDU, Favoriten bei der anstehenden Wahl, hat Klimaschutz keine Priorität.

Von Bernhard Pötter

Analyse

UN: So bedroht der steigende Meeresspiegel die Existenz von Staaten

Die UN warnen in einem neuen Bericht vor dem dramatischen Anstieg des Meeresspiegels. Hunderte Millionen Menschen sind bedroht. Vor allem die pazifischen Inselstaaten sind in ihrer Existenz gefährdet. Schon heute gibt es ökonomische Schäden in Milliardenhöhe und erste Umsiedlungsabkommen.

Von Nico Beckert