Alle Artikel

Climate

News

NCQG: Vulnerable Länder sehen nur Industriestaaten in der Pflicht

Die EU-Staaten fordern auf der COP29, dass neben sich den entwickelten Ländern auch reiche Schwellenländer an der Klimafinanzierung beteiligen. Die am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder wittern ein Ablenkungsmanöver und fordern auch aus Europa klare Zusagen.

Von Lukas Knigge

News

COP-Prozess: Starker Widerstand gegen Strukturreformen

Nachdem eine Reihe namhafter Personen am Donnerstag Reformen am COP-Prozess gefordert hatten, werden die Stimmen nun lauter, die die grundsätzliche Struktur der Klimakonferenzen verteidigen. Doch auch sie sehen Verbesserungspotenzial.

Von Lukas Knigge

News

Baku: Warum Javier Milei Argentiniens Delegation zurückrief

Argentiniens Präsident attackiert die Vereinten Nationen und hält Klimaschutz für einen Teil einer „sozialistischen Agenda“. Dass er die argentinische Delegation von der COP29 zurückbeorderte, ist deshalb nicht überraschend. Nun denkt er offenbar über den Austritt aus dem Pariser Abkommen nach.

Von Alexandra Endres

Table.Standpunkt

Loss and Damage: Warum wir Klimareparationen brauchen

Für Länder im Globalen Süden ist es auch aufgrund der kolonialen Vergangenheit oft schwierig, die Kosten, die mit der Klimakrise verbunden sind, zu stemmen. Deshalb benötigen sie Klimareparationen von reichen Ländern, fordern Experten.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Klimafinanzen: Zähe Verhandlungen, mehr Druck von außen

Die Zeit beim neuen Klimafinanzziel wird knapp. Die Verhandlungen laufen zäh. Ein hochrangiges Expertengremium legt die Dringlichkeit und die Bedarfe für mehr Klimafinanzierung dar. Während Schweden eine hohe Summe zusagt, muss Aserbaidschan einen Klimafonds zunächst auf Eis legen. Bei der Anpassungsfinanzierung gab es wenig neue Zusagen.

Von Nico Beckert