Alle Artikel

Climate

News

Exxon: Donald Trump sollte USA im Pariser Abkommen halten

Einem Medienbericht zufolge hat sich Exxon-Chef Darren Woods für den Verbleib der USA im Pariser Abkommen ausgesprochen. Damit widerspricht er den Ankündigungen des früheren und künftigen Präsidenten Donald Trump.

Von Alexandra Endres

News

Eisschmelze: Irreversible Folgen bei Überschreiten des 1,5-Grad-Limits

Ein Temperaturanstieg jenseits des 1,5-Grad-Limits bringt unumkehrbare Folgen: Davor warnen Klimaforscher in einem Bericht zum Zustand der Eisflächen, der auf der COP29 in Baku veröffentlicht wurde. Besonders Küsten- und Bergregionen könnten sich nicht ausreichend anpassen.

Von Lukas Bayer

News

Klimaklagen: Was der Sieg von Shell im Berufungsverfahren bedeutet

Shell hat die Pflicht, seine Emissionen zu reduzieren – aber nicht so sehr, wie es ein früheres Urteil festgelegt hatte: So entschied ein Berufungsgericht in Den Haag. Das dürfte Folgen für ähnliche Verfahren haben. Die klagende Umweltorganisation will weiterkämpfen.

Von Alexandra Endres

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland, 23.11.2023: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält eine politische Rede
News

Klimaclub: Habeck wird Standards für grünen Zement vorstellen

Der von Bundeskanzler Scholz initiierte Klimaclub zieht ein Jahr nach Gründung eine erste Bilanz. Mitglieder arbeiten an gemeinsamen Standards, insbesondere für grünen Stahl und Zement. Auch erste Finanzierungspläne werden diskutiert.

Von Lukas Knigge

News

COP29: Trippelschritte bei Methanemissionen

Auf einem hochrangigen Methan-Gipfel der USA und China im Rahmen der COP29 gab es wenig Fortschritte. Die USA kündigten eine neue Strafgebühr an. China verwies auf ältere Pläne, ohne neue Initiativen vorzustellen. Einige Staaten haben neue Zusagen für die Klimafinanzierung im Methanbereich gemacht.

Von Nico Beckert

Analyse

Leaders Summit: Warum es so schwer ist, gute Stimmung zu machen

Zu Beginn der COP29 sollen die Staats- und Regierungschefs ihre Forderungen vortragen und Schwung in die Verhandlungen bringen. Das gelingt am ersten Tag kaum: Kritik trifft auf Gegenkritik, aber die Hauptkontrahenten sind nicht erschienen. Nur Großbritannien liefert Hoffnung.

Von Bernhard Pötter

News

CO₂-Entnahme: KfW und PIK stellen Finanzkonzept zur Diskussion

Weil Staaten nicht in der Lage sind, die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre im künftig nötigen Ausmaß zu finanzieren, schlagen PIK und KfW auf der COP29 eine neue Finanzinstitution vor. Die CO₂-Entnahme soll in den bestehenden Emissionshandel integriert werden.

Von Alexandra Endres