Alle Artikel

Climate

Table.Standpunkt

Elektromobilität: Wie der Verkehr klimafreundlicher wird – völlig haushaltsneutral

Die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU für den Verkehr muss in deutsches Recht gegossen werden; daran arbeitet das Bundesumweltministerium. Es ist eine besondere Gelegenheit für mehr Klimaschutz – durch eine Besserstellung der E-Mobilität und eine ehrliche Bewertung von Biotreibstoffen, die dem Klima in vielen Fällen mehr schaden als nutzen.

Von Experts Table.Briefings

News

Antarktis: Gletscher weniger gefährdet als gedacht

Der Thwaites-Gletscher wird auch Doomsday-Gletscher genannt. Wenn er schmilzt, sind zahlreiche Küstenstädte durch einen ansteigenden Meeresspiegel bedroht. Doch offenbar geht es dem Thwaites nicht so schlecht, wie befürchtet.

Von Lisa Kuner

News

Industrie: Warum China erstmal keine neuen Stahlwerke mehr genehmigt

Aufgrund der großen Überkapazitäten hat China das Genehmigungsverfahren für neue Stahlwerke ausgesetzt. Der chinesische Stahlsektor ist für rund 4,6 Prozent der jährlichen weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Details zur Überarbeitung des Genehmigungsverfahrens gab die Regierung noch nicht bekannt.

Von Nico Beckert

Analyse

Sachsen im Klimacheck: Kein konkreter Plan für die Klimaneutralität

In Sachsen dominieren die Braunkohle und die Energiewende die klimapolitischen Debatten vor der Landtagswahl. Seit die Grünen mitregieren, wurde der Ausbau der Erneuerbaren verstärkt und neue Klimapläne wurden erstellt. Seit 20 Jahren sind die Emissionen praktisch nicht gesunken.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Bundesländer im Klimacheck: So groß ist der Einfluss der Länder

Alles schaut nach Berlin, aber Klimapolitik entscheidet sich auch in den Bundesländern. Die sind für zentrale Aufgaben wie Ausbau von Erneuerbaren und Finanzierung der Wärmewende zuständig. Table.Briefings startet eine Serie mit Klimachecks der Bundesländer vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

Von Bernhard Pötter

News

Energiewende: So verlagert China den Fokus von Kohle auf Atom

China hat im ersten Halbjahr 80 Prozent weniger neue Kohlekraftwerke genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig beschleunigt das Land den Ausbau der Kernenergie. Der Staatsrat genehmigte jetzt den Bau von elf neuen Atomreaktoren – so viele wie zuletzt 2019.

Von Nico Beckert