USA: Bezos Earth Fund stoppt Unterstützung für SBTI
Der Bezos Earth Fund will die SBTI nicht mehr länger unterstützen. Damit verliert die Initiative einen wichtigen Geldgeber. Zuletzt hatte es Greenwashing-Vorwürfe gegen den Fund gegeben.
Von
Der Bezos Earth Fund will die SBTI nicht mehr länger unterstützen. Damit verliert die Initiative einen wichtigen Geldgeber. Zuletzt hatte es Greenwashing-Vorwürfe gegen den Fund gegeben.
Von
Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Renaissance der Atomkraft.
Von Bernhard Pötter
Expertenrat für Klimafragen: Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz wichtige Weichen stellen und die Finanzierung sichern. Doch mehr Ausgaben für Verteidigung und Bildung könnten zu Verteilungskonflikten führen, warnt das Zweijahresgutachten. Es skizziert Auswege und Arbeitsfelder.
Von Nico Beckert
Neue Daten zeigen: Der grönländische Eisschild bricht immer schneller auf. Der Klimawandel verstärkt die Gletscherspaltenbildung und könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen.
Von Lukas Bayer
Die CDU will bei einem Wahlsieg mit einem „Sofortprogramm“ 15 Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört auch die Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes, die Wiedereinführung von Subventionen für Agrardiesel und die Senkung der Stromsteuern. Klimaschützer kritisieren die Maßnahmen.
Von Nico Beckert
Viele Menschen, die im eigenen Haus leben, planen die Anschaffung einer Solaranlage, einer Wärmepumpe oder eines Elektroautos, wie eine neue Umfrage zeigt. Ihre Parteipräferenz spielt für die Investitionspläne praktisch keine Rolle. Wer nicht investieren will, nennt häufig die Kosten als Grund.
Von Alexandra Endres
Welche Klimapolitik ist besonders wirksam? Im vergangenen August veröffentlichten Forschende dazu eine umfassende Studie. Seit Montag sind ihre Daten frei im Netz verfügbar – für alle, die sie herunterladen und eigene Auswertungen vornehmen möchten.
Von Alexandra Endres
Die Schweiz hat ein neues Klimaziel (NDC) an die UN übermittelt. Zuvor hatten Großbritannien schon ein ambitioniertes und Neuseeland ein recht enttäuschendes NDC eingereicht.
Von Nico Beckert
Die weltweiten Investitionen in die Dekarbonisierung haben 2024 zwar einen Rekordwert erreicht, lagen aber noch weit unter dem nötigen Level. Vor allem neue Technologien wie CCS und grüner Wasserstoff konnten wenig Investitionen anlocken. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich insgesamt recht gut ab.
Von Nico Beckert
Donald Trump könnte mit seinem Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen Nachahmer finden: Neben Argentinien erwägen auch Indonesiens Klimabeauftragter und Neuseelands Liberale einen Austritt.
Von Lukas Bayer