Alle Artikel

Climate

News

Klima in Zahlen: Klimarisiken eine der "fünf großen externen Bedrohungen" Deutschlands

Der Klimawandel gefährdet die nationale Sicherheit Deutschlands, könnte zu mehr Migration führen und auch die Stabilität Europas gefährden. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung der Universität der Bundeswehr, des BND, des PIK und Adelphi Research. Die ökonomischen Schäden gehen in die Billionen, zeigt eine weitere neue Studie.

Von Nico Beckert

News

Bundestagswahl: Wie das Deutschlandticket zum Streitthema wird

Führende Unionspolitiker stellen die Finanzierung des Deutschlandtickets infrage, sind sich aber nicht einig über Lösungen. SPD und Grüne fordern eine dauerhafte Finanzierungszusage, zu großen Teilen durch den Bund.

Von Alexandra Endres

News

Erneuerbare: Agora schlägt neues Vergütungssystem vor

Das Fördersystem für Wind- und Solaranlagen muss reformiert werden – aufgrund von EU-Vorgaben und um Erzeugung und Verbrauch besser koordinieren zu können. Agora Energiewende hat nun einen Vorschlag vorgelegt, der auf Differenzverträge setzt, die unabhängig von der realen Produktion sind. Die Branche sieht den Vorschlag kritisch.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Kanada: Neues Klimaziel vergrößert Lücke zum 1,5-Grad-Pfad

Am Mittwoch hat Kanada das nationale Klimaziel für 2035 an die UNO übermittelt. Experten kritisieren die geplanten Emissionsminderungen als unzureichend. Auch am Ziel für 2030 könnte Kanada scheitern, obwohl sich das Land selbst „gute Ergebnisse“ zuschreibt.

Von Lukas Bayer

Analyse

Schiffsverkehr: Warum bald eine weltweite CO₂-Abgabe kommen könnte

Eine wachsende Zahl von Ländern fordert einen CO₂-Preis im Schiffsverkehr. Es wäre die erste weltweit erhobene Klimaabgabe. Ab dem 17. Februar wird innerhalb der International Maritim Organization (IMO) darüber verhandelt. Die Chancen auf eine Einigung stehen gut.

Von Fritz Vorholz

h2 hydrogen wasserstoff
Analyse

Wasserstoff: Vor diesen Hürden steht die nächste Regierung

Die nächste Bundesregierung muss bei der Wasserstoffversorgung der deutschen Industrie mehr Tempo machen. Schon heute gibt es Verzögerungen bei Importpipelines, und auch die Produktion in Partnerländern ist noch nicht aufgebaut. Experten sehen vor allem die Politik in der Pflicht, die Pipelines voranzutreiben und die Nachfrage abzusichern.

Von Nico Beckert

Interview

„Es ist einfacher, für Dörfer und einen Wald zu kämpfen als für Gesetze“

Als Klimaaktivistin ist Kathrin Henneberger bei der letzten Wahl für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag eingezogen. In ihrer Bilanz spricht sie von erstaunlichen Erfolgen, ihren Lehren und Enttäuschungen und ihrer Rolle zwischen Aktivismus und Parlamentarismus. Und darüber, wie patriarchal sie das Parlament erlebt.

Von Bernhard Pötter

News

Kanzlerduell: Merz verwirrt mit Aussagen zum Klimageld

Im TV-Duell kündigt Friedrich Merz ein Klimageld von 200 Euro pro Monat an. Realistisch wäre die Summe allenfalls pro Jahr – und auch das nur, wenn die gesamten CO₂-Einnahmen dafür verwendet würden. Doch das steht im Widerspruch zum CDU-Wahlprogramm.

Von Malte Kreutzfeldt

Table.Standpunkt

Nach der Wahl: Was von der Klimaaußenpolitik bleiben sollte

Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.

Von Experts Table.Briefings