Alle Artikel

Climate

Analyse

Finanzen: Wie die Ampel am Abbau fossiler Subventionen gescheitert ist

Die Ampel-Koalition wollte klimaschädliche Subventionen abbauen, um das Geld anderweitig zu nutzen. Geschafft hat sie dabei nur sehr wenig, zeigt eine interne Bewertung des Umweltbundesamts. Weltweit erreichen die fossilen Beihilfen der G7-Staaten neue Rekordhöhen.

Von Bernhard Pötter

News

Deepseek: Energieverbrauch von KI laut IEA schwer einschätzbar

Angaben des chinesischen Start-ups Deepseek deuten darauf hin, dass künstliche Intelligenz künftig deutlich energiesparender eingesetzt werden könnte. Verlässliche Aussagen über den Energiebedarf seien derzeit aber kaum möglich, sagt die Internationale Energieagentur (IEA). Und paradoxerweise könnten die Effizienzgewinne wiederum die Nachfrage treiben.

Von Lukas Bayer

News

Studie: Klimawandel hat Brände in Südkalifornien verschlimmert

Eine Schnellanalyse von World Weather Attribution (WWA) zeigt, dass der Klimawandel die Waldbrände in Südkalifornien deutlich wahrscheinlicher und intensiver gemacht hat. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser Trend beschleunigt.

Von Lukas Bayer

News

CCS: WWF warnt vor 2.000 Kilometern Pipeline in der Nordsee

Um CO₂ aus Industrieprozessen in der Nordsee zu speichern, bräuchte Deutschland ein 10.000 Kilometer langes Pipeline-Netzwerk. 2.000 Kilometer Pipeline würden in der Nordsee verlaufen, zeigt eine neue WWF-Studie. Die Organisation fordert einen besseren Schutz des Meeres und eine Prüfung der CO₂-Speicherung an Land.

Von Nico Beckert

Interview

„Klimaziele sind Motor für Innovation“ – „Wie wir sie erreichen, da habe ich viele Fragezeichen“

Wie viel Klimaschutz ist in der Rezession noch machbar? Sabine Nallinger von der „Stiftung Klimawirtschaft" und Holger Lösch vom BDI im Table.Briefings-Streitgespräch: Wie die Bürokratie den Green Deal schwächt, welche Vorteile China und die USA für grünes Wachstum nutzen – und warum eine Verschiebung der Klimaziele der deutschen Industrie nicht helfen würde.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Einführung eines „Klimageldes“

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Einführung eines „Klimageldes“.

Von

Table.Standpunkt

Klimakommunikation: Wie man das 1,5-Grad-Ziel am Leben erhalten kann

2024 wurde das 1,5-Grad-Ziel erstmals ein ganzes Jahr lang überschritten. Trotzdem hält die UN-Klimadiplomatie an dem Ziel fest. Es aufzugeben, ist keine gute Option. Eine klare und ehrliche Kommunikation ist nötig, um es am Leben zu erhalten – zum Nutzen des Klimaschutzes weltweit.

Von Experts Table.Briefings

News

Bayern: Klimaaktivistin darf Referendariat nicht antreten

Die 28-jährige Lisa Poettinger wird nicht zum Referendariat zugelassen, weil sie sich antikapitalistisch fürs Klima engagiert hat. Ihr Aktivismus sei mit den Pflichten einer Beamtin nicht vereinbar, heißt es Medienberichten zufolge in einem Schreiben des Kultusministeriums. Poettinger will dagegen vorgehen.

Von Alexandra Endres

News

USA: Bloomberg will Geld für UNFCCC zahlen

US-Milliardär Michael Bloomberg will die Klimazahlungen der USA an die UNFCCC übernehmen. Die Regierung unter Donald Trump dagegen hat in den vergangenen Tagen begonnen, die klimapolitischen Richtlinien von Behörden und Agenturen zu verändern.

Von