Alle Artikel

Climate

News

Kanada: Wie die Regierung den Öl- und Gassektor dekarbonisieren möchte

Pläne der kanadischen Regierung sehen vor, die fossile Industrie mit einem Emissionshandel zur Dekarbonisierung zu motivieren. Konkret sollen die Emissionen des Sektors bis 2030 um 35 Prozent gegenüber 2019 sinken. Während die Öl- und Gasbranche eine niedrigere Produktion befürchtet, begrüßen Umweltverbände den Entwurf.

Von Lukas Bayer

Analyse

Nach US-Wahl: Das sind die Notfallpläne der Klimaschützer

Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist für die Klimaschützer weltweit ein Schock. Jetzt debattieren sie Pläne, wie die globale Kooperation und die Energiewende weitergehen sollen, selbst wenn die USA zum dritten Mal den UN-Prozess zum Klima verlassen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Warum China die Industrieländer in der Pflicht sieht

China fordert die Industrieländer auf, auf der anstehenden Klimakonferenz ihren Verpflichtungen im Bereich der Klimafinanzierung gerecht zu werden. Peking fordert einen Fahrplan für die Verdopplung der Anpassungsfinanzierung. Das Geld dafür solle aus öffentlichen Mitteln kommen.

Von Redaktion Table

News

COP16: Warum der Ausgang die COP29 belastet

Die abgebrochene UN-Konferenz zur Biodiversität hat auch Auswirkungen auf die COP29: Einerseits wurde bei der COP16 in Cali die Verbindung von Klima und Artenschutz betont, andererseits scheiterte ein Abschluss an der zentralen Frage, die auch Baku dominieren wird: an den Finanzen.

Von Bernhard Pötter

News

Erneuerbare Energien: Wie China den Verbrauch ankurbeln will

China will den Verbrauch erneuerbarer Energien massiv ankurbeln. Um das zu erreichen, sollen die Netze schneller ausgebaut, die Industrie schneller elektrifiziert und die Produktion von grünem Wasserstoff beschleunigt werden.

Von Nico Beckert

Analyse

US-Wahl: So viel Schaden könnte Trump im Klimaschutz anrichten

Donald Trump als US-Präsident würde wohl die Klimapolitik der US-Regierung radikal reduzieren, die Behörden ausbluten und Bundesprogramme stoppen. Die Energiewende in den USA und der Widerstand von Staaten, Städten und Unternehmen ginge aber weiter. Die COP29 könnte nach einem Sieg Trumps an der Finanzfrage scheitern.

Von Bernhard Pötter