Alle Artikel

Climate

Düsseldorf 24.08.2023 Stromtankstelle Stromtanke Elektro-Autos Elektroauto E-Autos Strom Feinstaub Fahrverbot Stromnetz Strompreis E-Ladestation E-Auto Ladesäule Stadtwerke Stromanbieter CO2 Stickoxide HPC Schnellladesäule Schnellladepunkte Schnellladepunkt Elektrotankstelle Elektrotanke Fahrverbote Stromausfall Stromsperre Stromkosten Strompreise Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 24 08 2023 electricity charging station electricity charging station electric cars electric car E cars electricity fine dust driving ban electricity grid electricity price E charging station E car charging station public utility electricity supplier CO2 nitrogen oxides HPC fast charging station fast charging points fast charging point
Analyse

Koalitionspapiere zum Klima: Viel Kritik und viele offene Fragen

Um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen, sind eigentlich Verschärfungen der Regeln notwendig. Doch in den Koalitionspapieren aus den laufenden Koalitionsverhandlungen finden sich einige Ankündigungen, Klimaschutzmaßnahmen aufzuweichen.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Greenpeace-Urteil: Wie Slapp-Klagen den Klimaschutz gefährden

Das Urteil gegen Greenpeace in den USA steht stellvertretend für einen Trend: Durch sogenannte Slapp-Klagen bringen fossile Unternehmen Menschen und Organisationen zum Schweigen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Anti-Slapp-Regeln wie die der EU könnten helfen – sofern sie wirksam umgesetzt werden.

Von Lukas Bayer

Table.Standpunkt

Energiepolitik als Sicherheitsfrage: Warum neue Gaskraftwerke Deutschlands Zukunft gefährden

Die designierte Bundesregierung plant einen massiven Ausbau klimaschädlicher Gaskraftwerke. Dies soll die Versorgungssicherheit gewährleisten und die Strompreise stabilisieren. Doch die veränderte Weltlage erfordert für Deutschlands Sicherheit ein widerstandsfähiges Stromnetz – erneuerbare Energien kombiniert mit Speichern und einer Reform des Stromsystems, statt der Subventionierung von teurem Erdgas.

Von Experts Table.Briefings

News

ETS: China beschließt sanften Start für Stahl, Zement und Aluminium

China hat die Ausweitung seines Emissionshandels auf die Sektoren Stahl, Zement und Aluminium offiziell beschlossen. Aufgrund eines sanften Übergangs und des Fehlens strikter Obergrenzen wird der ETS in naher Zukunft aber keine deutliche Reduktion der Emissionen bewirken.

Von Nico Beckert

Analyse

Koalitionspapiere zu Energie und Klima: Einigungen und Streitfälle

Die Verhandler von Union und SPD haben zu Energie und Klima ihre gemeinsamen und konträren Vorstellungen formuliert. An vielen kritischen Punkten sind sie noch weit auseinander. Aber auch in der Arbeitsgruppe zur Außen- und Entwicklungspolitik fallen wichtige Entscheidungen zum Klima.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Petersberger Klimadialog: Elf entscheidende Fragen

Beim Petersberger Klimadialog in Berlin will die brasilianische Präsidentschaft ihre Pläne und Ideen für eine erfolgreiche COP30 vorstellen. Drängende Fragen sind Finanzierung, NDCs, der Ausstieg der USA und die fehlenden Hotelbetten. Und die Bundesregierung als Gastgeberin ist eine lahme Ente.

Von Bernhard Pötter

News

Carbon Credits: Amazon startet eigenes Angebot

Der Online-Händler Amazon verspricht Partnerunternehmen „Zugang zu qualitativ hochwertigen Carbon Credits“. Kritiker sagen, es fehlten detaillierte Regeln.

Von Fabian Löhe

News

IRENA: Warum die G20-Länder die Erneuerbaren doppelt so schnell ausbauen müssen

Verdreifachung der Erneuerbaren, Verdopplung der Energieeffizienz: Um diese beiden auf der COP28 in Dubai vereinbarten Ziele zu erreichen, müssen die G20 und weitere wirtschaftlich große Länder sehr viel mehr investieren, sagt die IRENA. Einzig die Bewegung weg von den fossilen Energien kommt laut der Organisation voran.

Von Bernhard Pötter

News

OECD/UNDP-Studie: Warum Klimapolitik das Wirtschaftswachstum fördert

Eine Studie von OECD und UNDP widerspricht der Vorstellung, Klimapolitik koste Wirtschaftswachstum. Im Gegenteil: Eine ehrgeizigere Klimapolitik und mehr saubere Investitionen brächten höheren Wohlstand, mehr Effizienz, weniger wirtschaftliche Schäden und ein gesünderes Leben.

Von Bernhard Pötter