IEA: Klimaanlagen treiben weltweite Energienachfrage
Der globale Energiebedarf stieg im vergangenen Jahr deutlich an. Die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen sowie höhere Stromnachfrage durch E-Autos waren Treiber der steigenden Nachfrage.
Von
Der globale Energiebedarf stieg im vergangenen Jahr deutlich an. Die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen sowie höhere Stromnachfrage durch E-Autos waren Treiber der steigenden Nachfrage.
Von
Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Letzten Generation wegen des Vorwurfs der Bildung einer „kriminellen Vereinigung“ angeklagt. NGOs fürchten nun ein „Klima der Einschüchterung“ und eine „Kriminalisierung von Klimaaktivisten“. Die neue Bundesregierung müsse verhindern, dass die Klimapolitik zu einem Kulturkampf werde.
Von
Das geopolitische Umfeld wird schwieriger, der Multilateralismus und die regelbasierte internationale Ordnung sind nicht mehr selbstverständlich. Gerade jetzt sollte Deutschland die Chance ergreifen, sich klimapolitisch als zuverlässiger Partner zu beweisen und dadurch eine führende Rolle in der Klimadiplomatie einzunehmen.
Von Experts Table.Briefings
Die Halbleiterindustrie ist ein Multimilliarden-Geschäft – und verbraucht zugleich Unmengen an Wasser und fossiler Energie. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen im Detail untersucht.
Von Anna Gauto
Beim Thema Wärmewende wächst der Druck auf die Koalitionsverhandler, am Prinzip des Gebäudeenergiegesetzes und den bestehenden Förderungen festzuhalten.
Von Malte Kreutzfeldt
Erneuerbare Energien feiern einen weltweiten Siegeszug – fossile Energien aber auch. Eine hohe Nachfrage nach Öl und Gas und politischer Gegenwind veranlassen viele Unternehmen und Staaten derzeit, ihre Klimaziele und Versprechen zur Dekarbonisierung auf breiter Front zurückzunehmen.
Von Bernhard Pötter
Der rapide Anstieg der Ozeantemperaturen zwischen Anfang 2023 und Anfang 2024 lässt sich durch Klimamodelle erklären und ist kein Anzeichen für eine zusätzliche Beschleunigung des Klimawandels, zeigt eine neue Studie.
Von Lukas Bayer
Seit mehreren Wochen fehlt in großen Teilen Deutschlands der Niederschlag. Die Trockenheit im Boden nimmt zu, wie der Dürremonitor zeigt. Kein gutes Zeichen für Land- und Forstwirtschaft.
Von Nico Beckert
Die Transformation vieler Unternehmen kommt nicht so richtig vom Fleck. Nur noch rund die Hälfte macht ihre Investitionsentscheidungen von Nachhaltigkeitskriterien abhängig. Jedes zehnte Unternehmen hat das Thema bereits ad acta gelegt.
Von Carsten Hübner
„Noch nie dagewesene Wetterextreme“ – Der aktuelle Bericht zum Zustand des Weltklimas registriert viele „Stresssignale“ des Planeten.
Von