Alle Artikel

Climate

Analyse

Weihnachten: Sieben Tipps für Gespräche mit Klimawandel-Skeptikern

Zu Weihnachten ein unangenehmes Gespräch mit Onkel oder Tante führen? Und wenn ja, wie? Reicht es, Studien aufzutischen, um Halbwahrheiten zu entkräften? In diesem Gastbeitrag lesen Sie über sieben Dos und Don'ts für den Umgang mit Klimaskeptikern in der Familie.

Von Redaktion Table

Heads

Adel al-Jubeir – Karrierediplomat und saudischer Klimabeauftragter

Der saudische Klimabeauftragte Adel al-Jubeir blickt auf eine lange Karriere im diplomatischen Dienst zurück. Dem stets höflichen und geduldigen Diplomaten fällt die Aufgabe zu, bei Klimaverhandlungen auf diplomatischem Wege eine möglichst wirksame Blockadehaltung einzunehmen.

Von Redaktion Table

News Bilder des Tages Braunkohle Kraftwerk, RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem, 2 Blöcke wurden 2020/21 stillgelegt und im Juni 22 wieder hochgefahren um Gaskraftwerke in der Energiekrise 2022 zu ersetzten, Bergheim, NRW, Deutschland, Kraftwerk Niederaußem *** Lignite-fired power plant, RWE Power AG Niederaussem power plant, 2 units shut down in 2020 21 and restarted in June 22 to replace gas-fired power plants in 2022 energy crisis, Bergheim, NRW, Germany, Niederaussem power plant.
Analyse

Energiewende: Warum trotz extremer Strompreisspitzen kein Blackout drohte

Anfang November und Mitte Dezember ist der Strompreis kurzzeitig stark gestiegen. Die Stromversorgung war dadurch aber keineswegs gefährdet, die Reservekraftwerke blieben aus. Die Bundesnetzagentur prüft, ob absichtlich Kraftwerke abgeschaltet wurden, um den Preis steigen zu lassen.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Agora Energiewende: Warum der Deutschland-Chef geht

In der heißen Phase des Bundestags-Wahlkampfs verlässt der Deutschland-Chef von Agora Energiewende, Simon Müller, den Thinktank. Auch der Europachef der Denkfabrik, Matthias Buck, macht Platz für eine Nachfolgerin.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Klimaschutz-Pflichten: Wie sich die Staaten vor dem IGH positioniert haben

Welche Klimaschutz-Pflichten erlegt das Völkerrecht den Staaten auf? Die Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag sind zu Ende. In der mündlichen Verhandlung zeigten sich die gleichen Konflikte, die auch die internationale Klimadiplomatie prägen.

Von Alexandra Endres

Interview

UNDP-Chef Steiner: „Vorreiter sind immer häufiger Entwicklungsländer“

Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.

Von Bernhard Pötter