Alle Artikel

Climate

News

25 Jahre EEG

Am 1. April 2000 trat in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Es hat die Landschaft der Energieversorgung grundlegend verändert und ist als Exportschlager weltweit oft kopiert worden.

Von Bernhard Pötter

Analyse

IMO-Klimaabgabe: Warum die Verhandler nervös werden

Nächste Woche soll die Frage entschieden werden, ob und wie die internationale Schifffahrt zum ersten Mal ihre Emissionen bepreisen und später senken wird. Doch bis jetzt sind die Fronten zwischen bremsenden und ehrgeizigen Staaten verhärtet.

Von Fritz Vorholz

News

Kohle: So sehr müssten die reichen Staaten ihren Ausstieg beschleunigen

Weltweit wurden 2024 so wenig neue Kohlekraftwerke gebaut wie seit 2004 nicht mehr. Allerdings übersteigen die Neubauten die stillgelegte Kapazität. Die OECD-Staaten müssten ihre Stilllegungen pro Jahr mehr als verdreifachen, um die Klimaziele einhalten zu können. China baut hingegen so viele neue Kohlemeiler wie seit Jahren nicht mehr.

Von Nico Beckert

Analyse

Klimapläne: So rechnen Staaten und Unternehmen ihre Emissionsbilanzen schön

2025 warten alle gespannt auf die neuen NDCs bis 2035. Doch wie aussagekräftig die Ziele sein werden, ist fraglich. Denn die Berichtsregeln sind sehr allgemein. Rechentricks, frisierte Statistiken und veränderte Klimabilanzen sind bei Staaten und Unternehmen seit langem gängige Praxis.

Von Arne Schütte

Analyse

EU-Klimaziele in Gefahr: Warum die Koalitionsverhandlungen entscheidend sind

CDU und CSU fordern in den Koalitionsverhandlungen, beim EU-Emissionshandel auch Projekte im Ausland anzurechnen. Für die nächsten Jahre ist das ausgeschlossen, doch zum Erreichen des 2040er-Ziels wird diese Option auch innerhalb der EU derzeit geprüft. Von Grünen und SPD kommt scharfe Kritik.

Von Malte Kreutzfeldt