Alle Artikel

Climate

News

DWD: Deutschland im Frühjahr so trocken wie noch nie seit 1931

In Deutschland ist es ungewöhnlich trocken. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) vermeldet, dass es in den vergangenen Monaten so wenig geregnet hat wie zuletzt 1931. Nach den Feiertagen dürfte sich die Trockenheit zumindest regional abschwächen.

Von Lukas Bayer

News

E-Lkw: Gutachten hält BMWK-Förderung für erfolgreich

Mit fast einer Milliarde Euro hat der Bund klimaschonende Nutzfahrzeuge gefördert – und dadurch den Hochlauf von Elektro-Lkw angetrieben. Für den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technologie hat die Subvention nicht gereicht.

Von

Analyse

Kolumbien: Wie Ratingagenturen Debt-for-Nature-Swaps erschweren

Kolumbien wirbt um Debt-for-Nature-Swaps. Doch weil Ratingagenturen die Klimapolitik des Landes kritisch sehen, hat die Regierung kürzlich einige Angebote für solche Swaps abgelehnt. Kurz vor dem Frühjahrstreffen der Weltbank zeigt das Beispiel, auf welche Hindernisse Debt-for-Nature-Swaps stoßen können.

Von Alexandra Endres

Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe von Trebbin in Brandenburg. Solarpark in Brandenburg *** A solar park with photovoltaic systems on 11 March 2023 near Trebbin in Brandenburg Solar park in Brandenburg
News

EEG: Studie sieht mehrere Optionen zur Umsetzung der EU-Vorgaben

Bei der Umsetzung der EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung hat Deutschland verschiedene Optionen. Bei neuen Wind- und Solaranlagen lässt sich eine Rückzahlungspflicht bei hohen Strompreisen aber wohl kaum verhindern, zeigt eine Studie der Stiftung Umweltenergierecht.

Von Malte Kreutzfeldt

News

China: Neue Kohlekraftwerke gegen Schwankungen bei Erneuerbaren

China will mindestens bis 2027 neue Kohlekraftwerke bauen. Sie sollen Schwankungen bei den erneuerbaren Energien ausgleichen, was eine technische Herausforderung darstellt. Zudem sollen die neuen Meiler, wenn möglich, CO₂ auffangen und Biomasse beimischen.

Von Nico Beckert

09.04.2023, Cosco Containerschiff, Hamburg: Symbolbild Hafen Hamburg Deutschland Hamburger Hafen Symbolbild-09 *** 09 04 2023, Cosco container ship, Hamburg icon picture port Hamburg Germany Hamburg port icon picture 09
Analyse

IMO-Klimaabgabe: Durch geringe Einnahmen drohen Verteilungskonflikte

Die IMO-Staaten haben sich auf eine Klimaabgabe für den internationalen Schiffsverkehr geeinigt. Allerdings ist es keine universelle Abgabe auf jede emittierte Tonne. Laut ersten Analysen wird weniger Geld zusammenkommen als erwartet. Das könnte sich auch negativ auf die internationale Klimafinanzierung auswirken.

Von Fritz Vorholz

Heads

Davide Faranda: Auswirkungen der Klimakrise auf Extremwetter schneller zuordnen

Ob ein Extremwettereignis mit der Klimakrise zusammenhängt, ließ sich lange kaum sagen. Heute lassen sich Starkregen und ähnliche Ereignisse dank Attributionsforschung immer besser mit der globalen Erwärmung in Verbindung bringen. Eine Initiative von Davide Faranda will das inzwischen sogar „nahezu in Echtzeit“ schaffen. Doch es gibt auch Kritik.

Von Redaktion Table