Alle Artikel

Climate

Analyse

Kohle: So gefährdet die Chemieindustrie die Klimaziele

Chinas Chemieindustrie setzt massiv auf Kohle als Energielieferant und Ausgangsrohstoff. Mit seiner rasant wachsenden Kohlenachfrage gefährdet der Sektor die Klimaziele des Landes – und wird dabei sowohl von der Zentralregierung als auch den kohlereichen Provinzen unterstützt.

Von Nico Beckert

Heads

André Corrêa do Lago – Designierter Präsident der COP30 in Belém

André Aranha Corrêa do Lago wurde von Brasilien als Präsident der nächsten Klimakonferenz (COP30) aufgestellt. Der Karrierediplomat hat 25 Jahre Verhandlungserfahrung und ist gut vernetzt. Auf der COP30 erwartet ihn die große Aufgabe, die USA trotz Trumps Anti-Klima-Politik einzubeziehen und in der problematischen Frage der Klimafinanzierung neue Wege zu finden.

Von Daniela Chiaretti

verbrennermotor
Analyse

Faktencheck zur Wahl: Aufweichen des Verbrenner-Aus

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: die Verschiebung des ab 2035 geplanten Verbrenner-Verbots.

Von Lukas Knigge

Analyse

China: So gefährdet die Chemieindustrie die Klimaziele

Chinas Chemieindustrie setzt massiv auf Kohle als Energielieferant und Ausgangsrohstoff. Mit seiner rasant wachsenden Kohlenachfrage gefährdet der Sektor die Klimaziele des Landes – und wird dabei sowohl von der Zentralregierung als auch den kohlereichen Provinzen unterstützt.

Von Nico Beckert

Analyse

USA: So schwächt der Ausstieg aus dem Pariser Abkommen Klimaschutz und US-Bedeutung

Zum zweiten Mal nach 2017 kündigt US-Präsident Donald Trump für sein Land die Mitgliedschaft im Pariser Abkommen. Die USA verlieren damit Stimmrecht, Einfluss und Sitz in wichtigen Klimagremien. Die Regeln für fossile Energien beim größten CO₂-Emittenten werden lockerer, ob mehr Gas und Öl gefördert wird, ist fraglich.

Von Bernhard Pötter

News

Davos: So groß sind die Klimarisiken für Welt und Wirtschaft

Die Klimakrise könnte in Zukunft die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung zunichtemachen, warnt ein Report des britischen Institute and Faculty of Actuaries und der University of Exeter. Auch das Weltwirtschaftsforum in Davos sieht Umweltrisiken als große Gefahr.

Von Alexandra Endres

Analyse

Faktencheck zur Wahl: Heizen mit „grünem Öl“ statt Wärmepumpe

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Unionsforderung nach Heizen mit „grünem Öl“.

Von Malte Kreutzfeldt