Klimaklagen: Klimaneutralität im Grundgesetz macht sie nicht aussichtsreicher.
Warum Klimaneutralität im Grundgesetz Klimaklagen nicht aussichtsreicher macht, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von
Warum Klimaneutralität im Grundgesetz Klimaklagen nicht aussichtsreicher macht, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von
Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen in den einzelnen Arbeitsgruppen. Bei Klima und Energie sind viele anerkannte Expertinnen und Experten dabei – und nur wenige Energiewendekritiker.
Von Malte Kreutzfeldt
Mit einem Vor-Gipfeltreffen wollen die UN und die brasilianische COP-Präsidentschaft säumige Staaten dazu bewegen, ihre Klimapläne möglichst bald vorzulegen. Bislang haben dies erst 19 Staaten getan. Geplant ist daher ein virtuelles Treffen im April.
Von Bernhard Pötter
Viele Städte werden durch den Klimawandel entweder trockener oder feuchter, wie eine neue Studie zeigt. Durch Hitzestress und Feuchtigkeit gehen weltweit über 500 Milliarden Arbeitsstunden verloren.
Von Nico Beckert
Die drastischen Kürzungen der US- und europäischen Entwicklungshilfe gefährden auch die Klimapolitik. Auf der COP29 hatten die westlichen Staaten 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Globalen Süden zugesagt. Doch jetzt ist sogar das alte 100-Milliarden-Ziel in Gefahr.
Von Nico Beckert
Die wegweisende Klage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE geht kommende Woche in die nächste Runde. Zentral ist die Frage nach der Überschwemmungsgefahr durch die Gletscherschmelze. Daran hängen die juristische Verantwortung von RWE für CO₂-Emissionen und eine mögliche globale Klagewelle.
Von Alexandra Endres
Der Golfstaat Oman will groß in grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien einsteigen. Ab Mitte März wird auch in Deutschland nach Investoren gesucht. Experten sehen gute Chancen, wenn die politischen Weichenstellungen stimmen. Doch die potenziellen Abnehmer in Europa zögern noch.
Von Redaktion Table
Umweltorganisationen und Sozialverbände fordern die SPD auf, in den Koalitionsverhandlungen ihr Wahlversprechen einer Vermögenssteuer für Superreiche durchzusetzen. Die Einnahmen sollten demnach der Klimafinanzierung und den UN-Nachhaltigkeitszielen zugutekommen.
Von Nico Beckert
Eine stärkere Rolle des Bundes im Netzausbau sowie progressive Steuermittel zur Finanzierung schlägt eine Analyse des Thinktanks Zukunft KlimaSozial vor, die Table.Briefings exklusiv vorliegt. Ärmere Haushalte könnten so entlastet werden. Sie leisten bislang gemessen an ihrem Einkommen den größten Anteil zur Energiewende.
Von Lukas Bayer
Neue Zahlen aus dem Umweltbundesamt zeigen, dass die Energiewende vor allem vom Zubau an PV-Anlagen und Wärmepumpen vorangetrieben wird. Im Verkehrssektor ist die Entwicklung dagegen rückläufig.
Von Lukas Bayer