Alle Artikel

Climate

windrad
Analyse | EU-Klimapolitik

Klimaneutralität: Europas Investitionslücke wächst weiter

Eine stagnierende Produktion und rückläufige Absätze klimafreundlicher Produkte: Europa droht weiter an Boden im Rennen um die Technologien der Zukunft zu verlieren. Das liegt auch an fehlenden Investitionen.

Von Lukas Knigge

Heads | Umweltschutz

Zhang Jingjing: Anwältin für Umweltgerechtigkeit

Die chinesische Umweltjuristin Zhang Jingjing unterstützt seit Jahrzehnten Gemeinden weltweit dabei, Unternehmen wegen Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen.

Von Amelie Richter

Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Deutschland, Berlin, Bundeskanzleramt, Das Bundeskabinett befasst sich in seiner 12. Sitzung am 30. Juli 2025 unter anderem mit dem Gesetzentwurf über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2026 und dem Beschluss über den Finanzplan des Bundes 2025 bis 2029. ***
Analyse | Carsten Schneider

Umweltminister: Welche roten Linien Carsten Schneider zieht

Der neue Klimaminister Carsten Schneider tastet sich an das Amt heran und macht deutlich: Rückschritte bei Erneuerbaren und Klimazielen soll es nicht geben. Große Fortschritte stehen aber auch nicht an. Mit dem Wirtschaftsministerium zeichnet sich eine Konfrontation ab.

Von Bernhard Pötter

News | Klimakrise

Neue Studien: Risiko eines AMOC-Zusammenbruchs größer als gedacht

Zwei neue Studien zeigen, dass das Risiko eines Zusammenbruchs der AMOC größer ist als gedacht. Auch in Modellrechnungen mit mittleren CO₂-Emissionen bestehe ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Klimawissenschaftler rufen zu einem schnellen Senken der CO₂-Emissionen auf.

Von Nico Beckert

Analyse | Energiepolitik

Elektrifizierung: Der EU-Plan gegen Reiches Bremsen der Energiewende

Mit einem „Realitätscheck“ will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren auf den Prüfstand stellen. Ein Grund: Der Stromverbrauch wächst nicht so schnell wie geplant. Die EU-Kommission will nun zeigen, dass die Politik gegensteuern kann.

Von Manuel Berkel