CCS: Bundesregierung ermöglicht CO₂-Speicherung und Export
Künftig soll die Speicherung von CO₂ im Meeresuntergrund erlaubt werden. Auch für den Export von CO₂ beschloss das Bundeskabinett entsprechende Änderungen.
Von Lukas Bayer
Künftig soll die Speicherung von CO₂ im Meeresuntergrund erlaubt werden. Auch für den Export von CO₂ beschloss das Bundeskabinett entsprechende Änderungen.
Von Lukas Bayer
Russlands Überfall auf das Nachbarland hat mittlerweile so viel klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen, wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei insgesamt in einem Jahr emittieren.
Von Redaktion Table
Die Union wollte das Verbrenner-Aus komplett kippen, die SPD daran festhalten. Als Kompromiss sollen nun Plug-in-Hybride und E-Autos mit Range Extender davon ausgenommen werden. Ob die EU diesem Kurs folgt, bleibt offen.
Von Malte Kreutzfeldt
Die DUH wirft den deutschen Biogasbetreibern vor, „gigantische Mengen Methan“ aus ihren Anlagen entweichen zu lassen – und fordert Obergrenzen wie in Dänemark. Die Branche weist die Anschuldigungen zurück.
Von Kai Schöneberg
Die weltweiten Netto-Null-Ziele erfordern laut UNEP bis 2030 Investitionen in kritische Rohstoffe von bis zu 450 Milliarden US-Dollar. Ein neuer Bericht gibt Empfehlungen, wie sie ökologisch und sozial nachhaltig sein können.
Von Alexandra Endres
In Großbritannien ist der parteiübergreifende Konsens über die Notwendigkeit der Klimaneutralität zerbrochen. Inmitten steigender Unterstützung für die extreme Rechte wird das wichtigste Klimaziel des Landes zum politischen Spielball.
Von Chloé Farand
Durch Kürzungen der Entwicklungshilfe droht die internationale Klimafinanzierung drastisch zu sinken, haben Oxfam und Care berechnet. Weil dabei häufig Kredite genutzt werden, vergrößert sich die Überschuldung der armen Länder: Sie müssen laut diesen Kalkulationen 20 Milliarden US-Dollar jährlich mehr für den Schuldendienst aufbringen als sie überhaupt an Unterstützung erhalten.
Von Nico Beckert
Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert ein gesetzlich festgelegtes Ziel zum Ausbau von Batteriespeichern. Er fordert eine Vervierfachung der bisher installierten Kapazitäten bis 2030.
Von Lisa Kuner
Im Wahlkampf hatte die Union die Klimaschutzverträge von Robert Habeck noch kritisiert. Nun führt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche das Instrument doch fort – allerdings mit einem veränderten Schwerpunkt.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Start der zweiten Trump-Amtszeit markierte den Anfang vom Ende der Net-Zero Banking Alliance. Nun stellt das Bankenbündnis den Betrieb komplett ein.
Von Kai Schöneberg