Verkehr: Wie die Wirtschaftsweisen über Wasserstoff-Lkws streiten
Wie unabhängig ist die Wirtschaftsweise Veronika Grimm? Diese Frage bekommt durch ihr abweichendes Votum zum Thema Wasserstoff-Lkw neue Brisanz.
Von Malte Kreutzfeldt
Wie unabhängig ist die Wirtschaftsweise Veronika Grimm? Diese Frage bekommt durch ihr abweichendes Votum zum Thema Wasserstoff-Lkw neue Brisanz.
Von Malte Kreutzfeldt
Weltweit kochen über zwei Milliarden Menschen mit dreckigen Brennstoffen. Das führt zu Todesfällen und hohen CO₂-Emissionen. Auf einem Gipfeltreffen in Paris wurden Finanzmittel zugesagt, um das Problem in Afrika anzugehen.
Von Fabian Löhe
Die Flugindustrie verfehlt ihre selbstgesteckten Klimaziele – obwohl sie die Ziele mehrmals nach unten korrigiert hat. Die Fluglinien machen kaum Fortschritte bei der Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe.
Von Nico Beckert
Noch bis 4. Juni wird in Indien ein neues Parlament gewählt. Die künftige Klimapolitik hängt stark von der Stahlindustrie ab, die ihre Kapazitäten bis 2030 verdreifachen möchte. Damit sich das mit den Klimazielen vereinbaren lässt, setzt die Regierung auf grünen Wasserstoff und CCUS. Experten sind skeptisch, sie schlagen unter anderem ein Emissionshandelssystem vor.
Von Goswami Urmi
Der schnelle Bau eines Kernnetzes gilt als Voraussetzung für den Hochlauf des Wasserstoffmarkts. Die Antragsfrist der Bundesnetzagentur wird trotzdem um einen Monat verschoben. Investoren prüfen weiter, ob sie sich engagieren wollen.
Von Alex Veit
Am Freitag soll der Bundesrat das Klimaschutzgesetz beschließen. Ob das passiert, ist aber unklar – denn neben inhaltlicher Kritik gibt es auch eine fehlerhafte Formulierung im Gesetz. Umweltverbände warnen darum vor der Verabschiedung.
Von Malte Kreutzfeldt
Australiens Regierung will mit 23 Milliarden australischen Dollar die Zukunftsmärkte von Erneuerbaren, Wasserstoff und grünen Rohstoffen fördern und sich als klimafreundliches Land präsentieren. Weiterhin aber bleiben die Fossilen zentral und die Klimafinanzierung gering.
Von Bernhard Pötter
Damit der Verkehr in Deutschland bis 2045 klimaneutral rollen kann, sind schnelle Investitionen volkswirtschaftlich vorteilhaft. Falls noch länger gezögert wird, droht eine vorzeitige Stilllegung funktionierender Verbrennerfahrzeuge.
Von Alex Veit
Mehr als zwei Milliarden Menschen kochen mit Holz und Kohle, weswegen jährlich Millionen von Frauen und Kindern sterben. Das Problem ließe sich relativ einfach, günstig und umweltfreundlich verringern. Über die Wege dahin debattiert ein Gipfeltreffen in Paris.
Von Goswami Urmi
Zum ersten Mal prüft Russlands Verfassungsgericht eine Klimaklage. Die Kläger argumentieren, dass mangelnder Klimaschutz im Land gegen verschiedene Grundrechte verstoße.
Von