Klima in Zahlen: Hitzerekord im Atlantik schürt Angst vor starker Hurrikan-Saison
Die Temperaturen im Atlantik liegen aktuell deutlich über dem langjährigen Mittel. 2024 könnte daher eine Rekordsaison für Hurrikans werden.
Von
Die Temperaturen im Atlantik liegen aktuell deutlich über dem langjährigen Mittel. 2024 könnte daher eine Rekordsaison für Hurrikans werden.
Von
Mangrovenwälder sind weltweit in schlechtem Zustand. Die Hälfte der Wälder könnte bis 2050 verschwinden, wenn Abholzung und Klimawandel nicht eingedämmt werden, zeigt eine neue Studie der IUCN.
Von Lukas Bayer
Die ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt und Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum ist eine der aussichtsreichsten Kandidatinnen für das Präsidentschaftsamt in Mexiko. Wird sie das Land grüner machen?
Von
Im vergangenen Jahr haben Unwetter versicherte Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Vor allem Hagelschäden an Kraftfahrzeugen führten zu hohen Kosten, weil die Reparaturen teurer geworden sind. Die Versicherer fordern nun einen Fokus auf Klimaanpassung statt einer Pflichtversicherung.
Von Lukas Bayer
Die derzeitigen politischen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Effizienzziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen. Das zeigt eine neue Analyse von DENEFF und Prognos. Die Effizienzziele sind jedoch eine wichtige Voraussetzung, um die Klimaziele zu schaffen.
Von Fabian Löhe
Neue Satellitendaten zeigen, dass sich der Thwaites-Gletscher in der westlichen Antarktis einem Kipppunkt schneller nähert als bisher angenommen. Warmes Meerwasser fließt unter den Gletscher und hebt, senkt und biegt diesen. Schmilz er vollständig, würde der Meeresspiegel um 60 Zentimeter ansteigen.
Von Lukas Bayer
Einnahmen aus der Lkw-Maut sollen nach Vorstellungen der Spediteure zurück in die klimafreundliche Transformation des Straßengüterverkehrs fließen. Das soll die Anschaffung von elektrischen Lkws und solchen mit Wasserstoffantrieb fördern.
Von Lukas Bayer
Der Klimawandel beeinflusst auch die Sicherheit der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Gerade Talsperren müssen sich an neue und wechselnde Bedingungen anpassen. Die Versorgung ist sicher, verlangt aber besseres Management.
Von
Um klimafreundlichere Grundstoffe durchzusetzen, plant das BMWK neue Labels. Diese können dann genutzt werden, um bei öffentlichen Ausschreibungen oder im Rahmen von EU-Vorgaben bestimmte Quoten für grünen Stahl, Zement, Ammoniak und Ethylen vorzuschreiben.
Von Alex Veit
Klimafinanzierung für arme Länder wird von Industriestaaten oft marktüblich verzinst oder an Bedingungen geknüpft. Vorgesehen wären allerdings niedrig verzinste Kredite oder Beihilfen, um bisherige Emissionen zu kompensieren. Stattdessen fließt das Geld teilweise wieder zurück an reiche Staaten, wie eine Analyse von Reuters und Big Local News zeigt.
Von Lukas Bayer