Indonesien gehört zu den Ländern mit besonders viel tropischem Regenwald. Ihn zu erhalten, ist wichtig für das Klima, und tatsächlich gingen die Entwaldungsraten zuletzt zurück. Wie hat Indonesien das geschafft?
Von Alexandra Endres
Die Emissionen im Verkehrssektor steigen kontinuierlich. Doch es gibt einen kleinen Lichtblick. E-Busse erobern immer mehr Marktanteile. Was sind die Lehren aus diesem Erfolg?
Von Nico Beckert
Eine der seltenen Erfolgsgeschichten in der globalen Energie- und Klimapolitik ist der Ausbau der erneuerbaren Energien. Was vor wenigen Jahren noch als teure Utopie galt, ist heute die Zukunft der Stromversorgung. Und die Signale stehen weltweit weiter auf rasantes Wachstum.
Von Bernhard Pötter
Die in Montreal beschlossenen Biodiversitätsziele sind auch wichtig für den globalen Klimaschutz, sagt Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II. Deutschland müsse Ökosysteme renaturieren, um das Abkommen zu erfüllen. Daraus folge auch: keine neuen Autobahnen zu bauen.
Von Alexandra Endres
In einem internen Bericht räumt jetzt auch das Wirtschaftsministerium ein, dass die in Deutschland geplanten LNG-Terminals zu Überkapazitäten führen werden. Der Haushaltsausschuss hat bereits die Gelder für eins der Terminals gesperrt, und das Ministerium glaubt nicht mehr an das geplante Terminal in Hamburg.
Von Malte Kreutzfeldt