Tauender Permafrost: Warum er kein Kippelement ist
Permafrostböden sind kein globales Kippelement, zeigen Wissenschaftler anhand einer neuen Studie. Doch Grund zur Entwarnung ist das keinesfalls.
Von Nico Beckert
Permafrostböden sind kein globales Kippelement, zeigen Wissenschaftler anhand einer neuen Studie. Doch Grund zur Entwarnung ist das keinesfalls.
Von Nico Beckert
Dieser Überblick von Table.Briefings zeigt, was wichtige afrikanische Länder benötigen, um ihre NDCs mit eigener und externer Hilfe umzusetzen. Klimafinanzierung spielt für viele eine große Rolle – insbesondere für Kenia, Nigeria und Uganda.
Von Viktor Funk
Aktivisten der Gruppe „Hungern bis ihr ehrlich seid“ versuchen seit Monaten, mit einem Hungerstreik die Regierung unter Druck zu setzen. Ein Aktivist wurde jetzt ins Krankenhaus eingeliefert. Weite Teile der Klimabewegung beobachten den Protest mit Sorge.
Von Fabian Löhe
Die „ZwischenCOP“ SB60 in Bonn hat begonnen. 6.000 Delegierte aus der ganzen Welt arbeiten daran, möglichst viele Hindernisse für ein Ergebnis auf der COP29 in Baku im November auszuräumen. Auf diese wichtigsten und am meisten umkämpften Themen gilt es in Bonn zu achten.
Von Bernhard Pötter
Mit dem Wertschöpfungsrechner können Städte, Landkreise, Gemeinden und Interessierte berechnen, wie sich Erneuerbaren-Projekte auf die Wertschöpfung und den CO₂-Ausstoß auswirken. Am Dienstag wurde der aktualisierte Rechner präsentiert.
Von Lukas Bayer
Bei grünen Grundchemikalien reichen steigende CO₂-Preise nicht aus, damit sie kostengünstiger werden als fossile Konkurrenzprodukte. Für Zement und Stahl sind die Aussichten positiver.
Von Alex Veit
Bei der jährlichen Aktionärsversammlung von ExxonMobil kam es zur Machtprobe um die Klimapolitik des Ölkonzerns: Einige Aktionäre hatten auf mehr Klimaschutz gedrängt und waren deshalb vom Konzern verklagt worden. Jetzt bestätigte die Mehrheit der Anteilseigner den harten Kurs der Firmenspitze.
Von Isabel Adler
Im Verkehrsministerium ist der Startschuss für einen Nationalen Aktionsplan für klimafreundliche Schifffahrt gefallen. Erste Ergebnisse werden im kommenden Frühjahr erwartet.
Von
Mit dem Beschluss im Kabinett hat das CCS-Gesetz die erste Hürde genommen. Beim Meeresnaturschutz wurde nachgebessert, doch der von Umweltverbänden sowie SPD und Grünen kritisierte Einsatz bei Gaskraftwerken soll weiterhin möglich sein.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Industrieländer haben 2022 nach Zahlen der OECD knapp 116 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung mobilisiert. Zum ersten Mal übertreffen sie damit die Zielmarke von 100 Milliarden. Das beflügelt die Verhandlungen um ein neues Klimafinanz-Ziel. Unklar ist, ob der Trend anhält.
Von Nico Beckert