
Lobbycontrol: 17 weitere Stadtwerke verlassen Zukunft Gas
Seit Oktober 2023 sind laut NGO Lobbycontrol 17 weitere Stadtwerke aus dem umstrittenen Gaslobby-Verband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Es sei die bereits dritte Austrittswelle.
Von Lukas Bayer
Seit Oktober 2023 sind laut NGO Lobbycontrol 17 weitere Stadtwerke aus dem umstrittenen Gaslobby-Verband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Es sei die bereits dritte Austrittswelle.
Von Lukas Bayer
Auf der COP28 in Dubai wurde beschlossen, bis 2030 die globalen Kapazitäten von Erneuerbaren zu verdreifachen. Davon ist die Welt weit entfernt, zeigt ein neuer Bericht. Aber beim Energiewende-Dialog in Berlin gab es viele Ideen, wie das Ziel erreicht werden soll.
Von Bernhard Pötter
Klima- und Biodiversitätsschutz sollen gemeinsam angegangen werden, empfehlen Forschende: am besten, indem man den Schutz der Ökosysteme in den Vordergrund stelle. Denn dann profitierten die Artenvielfalt und das Klima.
Von Alexandra Endres
Die britische Regierung will ab 2028 jedes Jahr 600.000 Wärmepumpen installieren. Dafür muss der Ausbau elfmal schneller geschehen. Großbritannien ist hier Schlusslicht in Europa und hat zudem einen wichtigen Marktmechanismus um ein Jahr verschoben.
Von Lukas Bayer
Trotz der guten Klimazahlen des Umweltbundesamts warnen Wissenschaftler: Wenn bei Verkehr und Gebäuden nicht schneller umgesteuert wird, drohen hohe Kosten – und das Verfehlen des langfristigen Klimaziels.
Von Malte Kreutzfeldt
Auf Grundlage einer Studie fordert ein NGO-Bündnis die Bundesregierung auf, konkrete Nachhaltigkeitsstandards in der Wasserstoff-Importstrategie zu verankern. Viele Instrumente seien vorhanden, doch sie müssten verbessert werden.
Von Alex Veit
Die Zementindustrie drängt auf einen schnellen Ausbau von CO₂-Pipelines. Ein 4.800 Kilometer langes Netzwerk würde laut einer neuen Studie rund 14 Milliarden Euro kosten. Der Stromverbrauch der Industrie würde sich durch CCS demnach vervierfachen.
Von Nico Beckert
Windkraft wird aktuell schnell ausgebaut. Doch wenn die Anlagen in die Jahre gekommen sind, lassen sich ihre Rotorblätter nur schwer recyceln. Unternehmen suchen Lösungen – von einer Kreislaufwirtschaft sind sie aber weit entfernt.
Von Redaktion Table
Avinash Persaud ist der Architekt der „Bridgetown Initiative“ für eine gerechte Klimafinanzierung. Als enger Berater von Mia Mottley, der Premierministerin von Barbados, fordert er eine Reform des Finanzsystems und höhere Steuern auf fossile Brennstoffe, die Schiff- und Luftfahrt.
Von Jule Zentek
Daten des Umweltbundesamts zufolge sind die 2030er-Klimaziele greifbar. Das Wirtschaftsministerium zeigt sich optimistisch, die von der Vorgängerregierung geerbte Klimalücke bis zum Ende des Jahrzehnts schließen zu können – sogar, wenn sich die Wirtschaft erholt. Doch es gibt Zweifel an den Zahlen.
Von Nico Beckert