Alle Artikel

Climate

Analyse

Bilanz SB60: Das sind die Ergebnisse von Bonn

Mit kleinen Fortschritten im Verfahren ist die SB60-Zwischenkonferenz in Bonn zu Ende gegangen. Beim großen Thema Finanzen gab es eine Einigung auf Verhandlungen über sehr allgemeine Ziele. Und auf eine Strategie der nächsten COP-Präsidentschaft wartet die Konferenz immer noch.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Klimafinanzierung: So sehen die Vorschläge im Detail aus

Auf der Bonner Klima-Zwischenkonferenz gab es wenig Fortschritt bei den Verhandlungen über mehr finanzielle Unterstützung für ärmere Staaten im Kampf gegen die Klimakrise. Der nächste COP-Gastgeber müsse die Prozesse beschleunigen, fordern Beobachter. Ein Scheitern hätte Folgewirkungen für die nächsten nationalen Klimaschutzziele.

Von Nico Beckert

Analyse

Neuer Thinktank: Wie die Klimapolitik sozialer werden kann

Klimapolitik, die nicht sozial ausgewogen ist, stößt nicht auf Akzeptanz. Der neue Thinktank „KlimaSozial“ und verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen haben darum Forderungen für eine gerechtere Klimapolitik vorgelegt.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Klimaclub: So soll er Vertrauen für Verhandlungen schaffen

Der „Klimaclub“ zur Dekarbonisierung der Industrie hat die Arbeit aufgenommen. Unter deutschem und chilenischem Vorsitz debattieren 38 Länder über Wege, wie Stahl und Zement CO₂-neutral werden können. Die Kooperation soll die Klimagespräche positiv beeinflussen.

Von Bernhard Pötter

Heads

Die entscheidenden Köpfe der Klima-Szene – Verbände

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der internationalen Klima-Szene. Ausgewählt von der Climate.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Verbänden. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Tagebau Welzow-Sued mit Kraftwerk Schwarze Pumpe DEU/Deutschland/Brandenburg/Welzow, 16.03.2023, Braunkohletagebau Welzo
News

Klima in Zahlen: So viel Steuergeld fließt in Fossile

Die Suche nach Geld zur Klimafinanzierung dominiert die Debatte in diesem Jahr. Was dabei oft vergessen wird: Die UN-Staaten geben insgesamt Billionen an Subventionen für die Fossilen aus.

Von Bernhard Pötter