
Resilienzbonus für Solarbranche kommt nicht
Der Resilienzbonus für die Solarindustrie ist vom Tisch. Ein Unternehmen zieht endgültige Konsequenzen.
Von Lisa Kuner
Der Resilienzbonus für die Solarindustrie ist vom Tisch. Ein Unternehmen zieht endgültige Konsequenzen.
Von Lisa Kuner
In Indien ist die Kohleproduktion erstmals auf eine Milliarde Tonnen pro Jahr angestiegen. Der Output soll in den nächsten Jahren wie auch in China steigen, während weltweit mit einem Peak in den nächsten Jahren gerechnet wird.
Von Lukas Bayer
Seit Jahresbeginn ist die europäische Schifffahrt Teil des europäischen Emissionshandels. Anfangs gab es Sorgen aus der Branche, Reedereien könnten EU-Häfen meiden und weiterhin ungebremst emittieren. Nun zeigt sich: Die Schifffahrtsunternehmen profitieren offenbar von den Preisaufschlägen.
Von Lukas Knigge
Neue Erklärungen für die Rekordhitze in den Weltmeeren: Bisher galten El Niño, die allgemeine Erderwärmung und saubere Luft als die Ursachen. Jetzt gibt es Hinweise auf neue Faktoren.
Von Bernhard Pötter
Ende dieser Woche gehen jene sieben Braunkohleblöcke vom Netz, die wegen der Gaskrise länger laufen durften. Wirklich benötigt wurden diese nur selten; darum wurde trotz der zusätzlichen Kapazität insgesamt weniger Braunkohle verstromt als in den Vorjahren.
Von Malte Kreutzfeldt
Für den klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft sind Milliardeninvestitionen nötig – und das Geld ist vorhanden. Durch höhere Steuern könnte die Regierung es verfügbar machen und zugleich soziale Konflikte begrenzen.
Von Experts Table.Briefings
Nach Rekordniederschlägen haben sich in Deutschland zwar viele Wasserspeicher erholt, doch das Risiko bleibt. Klimaforscher fordern eine Vorbereitung auf die nächste Trockenperiode. Der Bund will die Anpassung vorantreiben und prüft ein neues Finanzierungsmodell.
Von Maximilian Arnhold
Bislang müssen sich nur Stromkonzerne am chinesischen Emissionshandel beteiligen. Als erster Sektor der Schwerindustrie sollen nun die Aluminiumherstellung mit einbezogen werden. Der Schritt könnte mehr als 80 Unternehmen betreffen.
Von Christiane Kuehl
Die Dekarbonisierung der europäischen Industrie wird teuer. E3G, Share-Action und der WWF empfehlen deshalb unter anderem, Hindernisse für Verbraucher, die nachhaltig investieren wollen, abzubauen und mehr Anreize für private Investitionen zu schaffen.
Von Lisa Kuner
Das Tauziehen um die Klimafinanzierung auf der COP29 hat ernsthaft begonnen: Die Troika aus VAE, Aserbaidschan und Brasilien fordert mehr Ehrgeiz und Geld von den Industriestaaten. Die lehnen eine Verpflichtung dazu nach dem Pariser Abkommen ab.
Von Bernhard Pötter