Alle Artikel

Climate

Solarpark Benban, Photovoltaik-Freiflaechenanlage in der aegytischen Wueste bei Aswan, 07.02.2020. Hier wird mit 7,2 Millionen Parnelen Strom erzeugt. Benban Aegypten *** Benban solar park, photovoltaic open space plant in the Egyptian desert near Aswan, 07 02 2020 Here 7.2 million parcels of electricity are generated Benban Egypt Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx
News

CO₂-Kompensation: So viele Zertifikate erfüllen nicht die Standards

Eine Bewertung von freiwilligen CO₂-Zertifikaten zeigt, dass rund ein Drittel aller Gutschriften nicht alle Kriterien erfüllt, die ein neuer globaler Standard vorschreibt. Betroffen sind ausschließlich Projekte zu erneuerbaren Energien, die auch ohne die Einnahmen aus den Zertifikaten umgesetzt worden wären.

Von Lukas Bayer

News

Verkehr und Gebäude: Warum die DUH die Bundesregierung erneut verklagt

Laut EU-Verordnung müsste Deutschland seine Emissionen vor allem in den Sektoren Verkehr und Gebäude bis 2030 im Vergleich zu 2005 um die Hälfte senken – ist aber weit davon entfernt. Die Deutsche Umwelthilfe klagt und fordert dringende Sofortmaßnahmen, darunter ein Tempolimit.

Von Alexandra Endres

Analyse

Senegal: So soll neue Ölförderung die nachhaltige Entwicklung sichern

Der Senegal startet eine eigene Ölproduktion vor der Küste. Mit Öl und Gas will das Land die Wirtschaft ankurbeln und für Wohlstand sorgen. Gleichzeitig verspricht es mit der JETP-Partnerschaft und Milliardenhilfen einen Übergang zu klimafreundlichen Strukturen.

Von Viktor Funk

News

IPCC: Erste Details zum 7. Sachstandsbericht festgelegt

Das IPCC-Plenum bereitet den 7. Sachstandsbericht vor. Jetzt wurden die Details zu Umfang und Struktur des Sonderberichts zu Städten im Klimawandel und zu einem Methodenbericht festgelegt. NGOs kritisieren unterdessen den geplanten Bericht zu CCS.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Indien: So treibt die neue Regierung die Energiewende voran

Im bevölkerungsreichsten Land der Erde verkündet die neue Regierung mit dem Haushalt auch ihren Kurs in der Klimapolitik: weitere Investitionen in Erneuerbare, Planungen für einen CO₂-Markt. Indien wird aber auch noch lange von der Kohle abhängig sein.

Von Goswami Urmi

Analyse

China: Offene Fragen zur neuen Obergrenze für CO₂-Emissionen

China will erstmals eine harte Obergrenze für CO₂-Emissionen festlegen und leitet damit eine „neue Ära in der chinesischen Klimapolitik“ ein. Unternehmen und Provinzen müssen sich auf neue Vorschriften einstellen. Gleichzeitig bleiben wichtige Details noch offen und es fehlt am nötigen Tempo, kritisieren Experten.

Von Nico Beckert