
Russland: Verfassungsgericht prüft erstmals Klimaklage
Zum ersten Mal prüft Russlands Verfassungsgericht eine Klimaklage. Die Kläger argumentieren, dass mangelnder Klimaschutz im Land gegen verschiedene Grundrechte verstoße.
Von Lisa Kuner
Zum ersten Mal prüft Russlands Verfassungsgericht eine Klimaklage. Die Kläger argumentieren, dass mangelnder Klimaschutz im Land gegen verschiedene Grundrechte verstoße.
Von Lisa Kuner
Würden Indien und China ähnlich hohe Kompensationen für einen zukünftigen Kohleausstieg zahlen wie westliche Staaten, kämen Kosten in Billionenhöhe auf die beiden größten Kohleverbraucher zu.
Von Nico Beckert
Großbanken investieren weiterhin Milliarden in die fossile Industrie. In einigen Bereichen sind die Investitionen sogar angestiegen. Es gibt aber auch Vorreiter für eine klimafreundliche Finanzindustrie.
Von Nick Nuttall
Ende April hat sich die Ampel-Regierung auf das Solarpaket I verständigt. Damit ist der Weg frei für den beschleunigten Ausbau der Wind- und Solarenergie. Notwendig wäre allerdings auch eine Förderung von Großbatteriespeichern, fordert Benedikt Deuchert vom Unternehmen Kyon Energy.
Von Experts Table.Briefings
Die australische Labor-Regierung legte am Donnerstag eine neue Strategie zur Förderung von Erdgas vor. Auch wenn Australien sich weiterhin verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein.
Von Fabian Löhe
Die Solarindustrie kann schon heute genug Module herstellen, um die Klimaziele zu erreichen. In der Windkraft- und Batteriebranche gibt es allerdings noch nicht genug Fabriken. Auch Hersteller von Wärmepumpen müssten kräftig investieren.
Von Nico Beckert
Nur wenige führenden Klimaforschende glauben noch daran, dass das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden könnte. Beinahe 80 Prozent befürchten eine Erderwärmung von mehr als 2,5 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts, zeigt eine neue Umfrage.
Von Lukas Bayer
In Afrika könnte es künftig weniger Gebiete geben, in denen Malaria übertragen werden kann, als bisher angenommen. Gleichzeitig könnten mehr Menschen erkranken.
Von Fabian Löhe
Climeworks hat eine neue Anlage zum Auffangen und Speichern von CO₂ auf Island in Betrieb genommen. Das Unternehmen will schon 2030 Millionen Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen.
Von Nico Beckert
30 Prozent des Stroms weltweit kommen nun aus Erneuerbaren. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht. Die Emissionen im Stromsektor sind trotzdem gestiegen.
Von Lisa Kuner