
Klima in Zahlen: Ein Jahr der Temperaturrekorde
In jedem der vergangenen zwölf Monate war der globale Temperaturanstieg höher als jemals zuvor. Neben dem weiterhin hohen CO₂-Ausstoß hat dazu auch El Niño beigetragen.
Von Malte Kreutzfeldt
In jedem der vergangenen zwölf Monate war der globale Temperaturanstieg höher als jemals zuvor. Neben dem weiterhin hohen CO₂-Ausstoß hat dazu auch El Niño beigetragen.
Von Malte Kreutzfeldt
Der erste Haushalt der neuen neuseeländischen Regierung sieht kein frisches Geld für den Klimaschutz vor. Stattdessen werden mehrere Milliarden an bereits eingeplanten Klimamitteln gekürzt, um Steuersenkungen zu finanzieren. Wie Neuseeland seine Klimaziele so erreichen will, scheint fraglich.
Von Nora Hübchen
Nach der Flutkatastrophe in Süddeutschland beginnt die Debatte um Schadensvermeidung in der Zukunft. Die Erfahrung aus der Ahrflut 2021 zeigen, was helfen könnte. Manche Lösungen sind wohl aber politisch schwierig durchzusetzen.
Von Lisa Kuner
Mehrere Hitzewellen im März und Mai forderten in Indien mindestens 56 Menschenleben. Zehntausende erlitten einen Hitzschlag, berichteten lokale Medien. Die Hitze soll bis Mittwoch wieder abklingen.
Von Lukas Bayer
Unter Führungskräften in deutschen Unternehmen sind wichtige EU-Förderprogramme für Klimaschutz kaum bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Umfrage.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Expertenrat für Klimafragen widerspricht der optimistischen Einschätzung der Bundesregierung: Mit den derzeit vorgesehenen Maßnahmen werde das Klimaziel für 2030 verfehlt. Das BMWK gibt sich unbeeindruckt und weist die zentrale Forderung des Gremiums zurück.
Von Malte Kreutzfeldt
Vier von zehn Europäerinnen und Europäern sehen im Klimawandel die größte unmittelbare Bedrohung für ihren Lebensstil. Sie machen sich vor allem Sorgen wegen Extremwetter und um die Trinkwasserversorgung. Viele wünschen sich von der Politik, dass sie zukünftige Klimakosten bereits heute berücksichtigt, wie eine Umfrage zeigt.
Von Lukas Bayer
Permafrostböden sind kein globales Kippelement, zeigen Wissenschaftler anhand einer neuen Studie. Doch Grund zur Entwarnung ist das keinesfalls.
Von Nico Beckert
Der Klimawandel hat die Hochwasser in Brasilien doppelt so wahrscheinlich gemacht. Auch El Niño hat die Wahrscheinlichkeit für Starkregen erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt die WWA.
Von Lisa Kuner
Dieser Überblick von Table.Briefings zeigt, was wichtige afrikanische Länder benötigen, um ihre NDCs mit eigener und externer Hilfe umzusetzen. Klimafinanzierung spielt für viele eine große Rolle – insbesondere für Kenia, Nigeria und Uganda.
Von Viktor Funk