Alle Artikel

Climate

Analyse

Klima-Finanzen: Welche Länder wie viel zahlen sollen

Die Debatte um das heißeste Eisen der COP29 hat begonnen: Welche Zahlungen für globalen Klimaschutz wären fair? Es gibt keine Antwort, aber Tendenzen: Mehr Länder und Branchen als bisher sollen zahlen, vor allem die USA. Deutschland gehört als Geber zu den wenigen Lichtblicken.

Von Bernhard Pötter

xblx, Deutsche Bank in Frankfurt, emwirt Frankfurt am Main *** xblx, Deutsche Bank in Frankfurt, emwirt Frankfurt am Main
News

Banken: So deutlich verfehlen sie ihre Klimaziele

Die Klimaziele der größten Banken weltweit sind zu niedrig, um das 1,5-Grad-Limit einhalten zu können. Zudem verfehlen die meisten Banken ihre selbstgesteckten Ziele. Auch die Deutsche Bank müsste mehr in Klimaschutz statt in fossile Energien investieren, kritisiert ein neuer Bericht.

Von Lukas Bayer

News

Klimafinanzen: Arabische Staaten fordern 441 Milliarden für neues Finanzziel

Die arabischen Staaten rufen die Industrieländer auf, in Zukunft jährlich 441 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Andere Staaten halten sich mit konkreten Zahlen weiter zurück. Im Streit um die Einbeziehung neuer Geberstaaten sind die Fronten noch immer verhärtet.

Von Nico Beckert

News

CO₂-Emissionen: Wie sehr Donald Trump dem Klima schaden könnte

Die USA würden unter Donald Trump rund 800 Millionen Tonnen mehr CO₂ emittieren als bei einer Fortführung der bisherigen Klimapolitik. Das geht aus einer neuen Berechnung hervor. Ob die Grundannahme dahinter stimmt, ist jedoch noch unklar.

Von Nico Beckert

News

Waldbrände: Warum 2023 ein Rekordjahr war

Waldbrände werden schlimmer: Das zeigen aktuelle Daten des World Resources Institute (WRI). 2023 haben die Flammen fast doppelt so viel Baumfläche zerstört wie noch vor 20 Jahren. Die Erderhitzung ist ein wichtiger Treiber. Zugleich gefährden die Feuer wichtige tropische Wälder, beispielsweise im Amazonas-Gebiet.

Von Alexandra Endres