
Seit Monaten zerstört die russische Armee die Energieinfrastruktur der Ukraine. Nun könnte ein „Masterplan“ zum schnellen und günstigen Aufbau der Solarenergie die Versorgung sicherer und grüner machen. Das Potenzial ist groß – aber die Probleme sind es auch.
Von Bernhard Pötter
Die EU-Klimafinanzierung lag 2022 bei 28,8 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg von 6,5 Milliarden im Vergleich zum Vorjahr, zeigt ein Überblick der Klimabewegung. Doch trotzdem gibt es Kritik an der Struktur und den Empfängerländern der Hilfe.
Von Nico Beckert
Ein großer Erfolg für den Moorschutz in Europa ist das "Renaturierungsgesetz", meinen Umweltschützer. Doch das ist noch nicht in trockenen Tüchern.
Von Fabian Löhe
Bei der Europawahl wirbt die AfD mit der Ablehnung des Green Deal und der Klimapolitik. Mit Blick auf deutsche Kommunal- und Landtagswahlen leugnet sie den menschengemachten Klimawandel und lehnt das Pariser Abkommen ab. Dahinter steht eine klare Strategie.
Von Lisa Kuner
Die Menschheit hat nur noch ein CO₂-Budget von rund 200 Milliarden Tonnen, um die globale Erderwärmung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht.
Von Lisa Kuner
Statt 1,75 Milliarden Euro bekommt der Braunkohlekonzern Leag für den Kohleausstieg gesichert nur 1,2 Milliarden. Die restliche Summe hängt von den künftigen Strom- und CO₂-Preisen ab – und von einer Formel, die offenbar noch gar nicht ausgearbeitet wurde.
Von Malte Kreutzfeldt
UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat zum Welt-Umwelttag mit drastischen Worten vor der Klimakrise gewarnt. Vor allem geht er die fossilen Industrien direkt an und fordert eine schnelle Reduktion von Kohle, Öl und Gas.
Von Bernhard Pötter
In jedem der vergangenen zwölf Monate war der globale Temperaturanstieg höher als jemals zuvor. Neben dem weiterhin hohen CO₂-Ausstoß hat dazu auch El Niño beigetragen.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt: Das globale Ziel zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien wird voraussichtlich verfehlt. Der Ausbau müsse fast in allen Regionen weltweit beschleunigt werden. Die IEA schlägt vor, konkrete Zielmarken in die nationalen UN-Klimapläne aufzunehmen.
Von Nico Beckert