China.Table

Analyse

Analyse

Merkels Peking-Reise mit Wirecard im Gepäck

Wenn die Kanzlerin nach China fährt, vertritt sie gegenüber der höchsten Führung nur die wichtigsten Anliegen Deutschlands und Europas. Wie konnte es eine Betrüger-Bude auf ihren Sprechzettel schaffen und welche Rolle spielten dabei das Ehepaar Röller und ein Mann namens Michael Papageorgiou?

Von

Analyse

Geely hat große Pläne für Zeekr

Mit der neuen Marke Zeekr will der Autokonzern Geely das Premium-Segment für E-Autos neu aufrollen. Auf der Shanghaier Automesse wurde nun das erste Modell vorgestellt, das im September in China auf den Markt kommen soll. Und es gibt große Pläne: Die internationale Expansion, auch nach Europa, ist für das kommende Jahr geplant, ein eigener Börsengang ebenfalls. 2015 war der Hersteller schon einmal mit Geely Blue gescheitert. Kann Geely sein Vorhaben nun mit Zeekr umsetzen?

Von Frank Sieren

Analyse

Scholz: Wirecard-Engagement war Routine

Im Jahr 2019 hat sich die Bundesregierung zweimal in China für den Skandalkonzern Wirecard eingesetzt. Sein Markteintritt stand zunächst beim Finanzmarktdialog im Januar vor zwei Jahren auf der Liste der deutschen Anliegen. Im September sprach die Bundeskanzlerin es dann gegenüber der Führungsspitze an. Das wirft im Rückblick Fragen auf.

Von

Analyse

China will bis 2035 über 150 Flughäfen bauen

Kein anderes Land baut so schnell neue Flughäfen wie China. Bis 2035 soll ihre Zahl von derzeit 241 auf 400 steigen. Vor allem in kleineren Städten sieht die Regierung Nachholbedarf. Auch das Zugnetz und die Autobahnen sollen stark ausgebaut werden. Werden die Infrastrukturpläne umgesetzt, bleibt der Bauboom ungebrochen.

Von Redaktion Table

Analyse

Tibets Exilregierung hofft auf neue Allianzen

Ende Mai tritt die neugewählte Exilregierung der Tibeter ihren Dienst an. Der frühere Sondergesandte des Dalai Lama, Kelsang Gyaltsen, erklärt im Gespräch mit China.Table, welche Herausforderungen die Tibeter zu bewältigen haben. Er stellt eine wachsende Distanzierung der Welt fest. Hoffnung setzen die Tibeter auch in die Zusammenarbeit mit den Uiguren.

Von Marcel Grzanna

Analyse

"Als Designer hat man mehr Spielraum in einem chinesischen Unternehmen"

Wolfgang Egger ist einer der führenden Auto-Designer weltweit. Er hat für Audi den SUV Q7 entwickelt, den Sportwagen R8 und das erste Audi E-tron Konzept. Bei Alfa Romeo war er unter anderem für das Design des 8C Competizione verantwortlich. Das hätte eigentlich schon gereicht - aber es war ihm nicht genug. Nun, mit Ende Fünfzig, steckt Egger "mitten in der mit Abstand spannendsten Aufgabe meines Lebens", wie er sagt. Seit 2016 ist er Chefdesigner bei dem südchinesischen Hersteller BYD. Auf der Automesse in Shanghai hat Egger das neue BYD-Kompaktauto EA-1 vorgestellt, das beispielsweise dem ID3 von Volkswagen Konkurrenz machen soll. Ein Gespräch über ikonische Kompaktwagen, chinesisches Design und was das Arbeiten in der Volksrepublik von dem in Europa unterscheidet.

Von Frank Sieren

Analyse

China vor dem Klimagipfel: warten auf ein Signal

Xi Jinping wird an Joe Bidens heute beginnendem Klimagipfel teilnehmen. China will bis 2060 klimaneutral werden, doch die bisherige Klimabilanz ist sehr widersprüchlich. Während Peking massiv in Erneuerbare Energien investiert, wird gleichzeitig auch viel Geld für die Schwerindustrie ausgegeben. Beim Klimagipfel wird von Xi ein Bekenntnis zu einer ambitionierteren Klimastrategie erwartet.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Studie: Chinas Heimvorteil bedroht die Wirtschaftskraft Europas

Der geschützte heimische Markt ist ein ideales Wachstums- und Innovationsumfeld für chinesische Firmen. Wenn sie auf den Weltmarkt drängen, haben sie massive Vorteile, warnen die Denkfabrik ECFR und Rhodium Group in einer gemeinsamen Studie. Sektoren wie Solar, Schienennetz und Telekommunikation sind besonders durch chinesische Konkurrenz bedroht. In dem Papier zeigen die Analystinnen konkrete Lösungen auf, wie die EU-Kommission gegen Chinas Heimvorteil vorgehen kann.

Von Amelie Richter

Analyse

Flugtaxis – die Senkrechtstarter der Shanghaier Automesse

Zum ersten Mal ist ein Flugtaxi auf der Auto Shanghai zu sehen. Und es ist ausgerechnet ein deutsches Produkt des Unternehmens Volocopter. Das Vehikel wird vom chinesischen Autokonzern Geely präsentiert, der in das deutsche Start-up investiert hat. Es kann gut sein, dass man sich an den Anblick von Flugtaxis auf Automessen bald gewöhnen wird. Denn vergangene Woche hat die chinesische Luftaufsichtsbehörde den Genehmigungsprozess für den Alltagsbetrieb fliegender Taxis begonnen.

Von Frank Sieren

Analyse

Das Geschäft mit dem blauen Dunst

Chinas Markt für E-Zigaretten ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Doch die Goldgräberstimmung könnte vorbei sein: Peking plant, den heimischen Markt zu regulieren. Auch im Ausland treffen Unternehmen wie Relx auf Schwierigkeiten. Die Branche steht vor einem umfassenden Wandel.

Von Ning Wang