China

Analyse

Analyse

Zwei mRNA-Impfstoffe in der Entwicklung

China will auch im Bereich der Biomedizin unabhängiger vom Westen werden. Dazu gehört die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen. Der Rückstand gegen Deutschland und die USA ist kleiner als es zunächst aussah. Peking fördert vorhandene Start-ups bis zur Marktreife von Covid-Impfstoffen und vertraut dabei auf altbewährte industriepolitische Maßnahmen.

Von

Analyse

CAI: Das Investitionsabkommen zwischen der EU und China

Das "Comprehensive Agreement on Investment" (CAI) soll die Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China vereinheitlichen. Was bedeutet das CAI für die europäische und die deutsche Wirtschaft? Und wer kommt besser weg, die EU oder China?

Von Redaktion Table

Analyse

EU-China-Beziehungen: Wenig Einigkeiten

Der Europäischen Union mangelt es derzeit noch an einer einheitlichen China-Politik. Jeder EU-Mitgliedstaat verfolgt seine eigene Strategie. China.Table wirft deshalb auch einen Blick über die Grenzen Deutschlands und Brüssels hinaus und fragt: Wie sind die Beziehungen zwischen Prag, Tallinn oder Rom und Peking?

Von Redaktion Table

Analyse

Pekings ignorante Medienpolitik

Verfolgen, ausspionieren, einschüchtern: Die Arbeitsbedingungen ausländischer Journalisten in China sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht. Selbst Corona wird als Vorwand zur Überwachung genutzt. Die Außenwirkung scheint Chinas Führung egal zu sein - selbst im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking. Ein Erfahrungsbericht.

Von Felix Lee

Analyse

De Maizière: Peking ist auf Konfrontationskurs

Eine einheitliche Strategie der Nato ist nach Ansicht des ehemaligen Bundesverteidigungsministers "überfällig". Im Gespräch mit China.Table fordert Thomas de Maizière, die Nato müsse sich rasch konkrete Übersicht der sicherheitspolitisch relevanten Investitionen der Chinesen verschaffen und ein China-Gremium für das Verteidigungsbündnis einrichten. Außerdem warnt er vor einer Annexion Hongkongs und einer möglichen Invasion in Taiwan.

Von Amelie Richter

Yarlung-Tsangpo-Karte
Analyse

China plant größten Staudamm der Welt

China will eine neue Mega-Talsperre bauen. Sie soll dreimal mehr Energie erzeugen als der berühmte Drei-Schluchten-Staudamm. Indien und andere Nachbarstaaten fürchten, von den wichtigen Wasserquellen in Tibet abgeschnitten zu werden.

Von Redaktion Table

Analyse

EU-Kommission veröffentlicht CAI-Anhänge

Die EU-Kommission hat die lang erwarteten Details des Investitionsabkommens mit China veröffentlicht. Hinsichtlich der Marktzugänge hat die Volksrepublik zwar Zugeständnisse gemacht - generell bieten sie aber nur einen kleinen Fortschritt für europäische Unternehmen. In manchen Bereichen hat China mit dem CAI seinen Vorteil zementiert. Das EU-Parlament soll nun zeitnah mit der Prüfung beginnen. Im China.Table lesen Sie regelmäßig weitere Analysen zum CAI.

Von Amelie Richter

Analyse

Biden behindert Huawei und co beim US-Netzausbau

Die Vorstellung, US-Präsident Joe Biden agiere in den Außenbeziehungen anders als sein Vorgänger Donald Trump, ist bereits begraben. Jetzt zeigt sein harter Umgang mit chinesischen Telekom-Ausrüstern: Zum Teil geht er ebenso hart vor wie sein Vorgänger. Entspannung ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.

Von

Analyse

Schwedens Dauerkonflikt mit China

Schwedens Verhältnis zu China ist angespannt. Seit Jahren vergiften Kleinkonflikte das Klima. Und im Oktober schloss Stockholm die chinesischen Telekomausrüster Huawei und ZTE vom Aufbau der 5G-Netze aus. Peking drohte mit Nachteilen für schwedische Firmen - mit ungewissem Ausgang. Der China.Table berichtet in dieser Serie über die Beziehungen aller EU-Mitgliedstaaten zu China.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Xinjiang: Genozid-Debatte bald schon im Bundestag?

Die Diskussion um eine Verurteilung des chinesischen Vorgehens gegen Uiguren in Xinjiang als Völkermord nimmt weltweit Fahrt auf. Über kurz oder lang könnte sie auch den Bundestag erreichen. Ob die wenigen Wochen bis zum Ende der Legislaturperiode aber ausreichen, um eine Resolution zu verabschieden, ist unsicher. Eine neue Studie des Newlines Instituts, an der 33 internationale Forscher beteiligt waren, kommt zu dem Schluss: Was in Xinjiang geschieht, verdient die Bezeichnung Genozid.

Von Marcel Grzanna