China

Analyse

Analyse

Peking beschließt Wahlrechtsreform für Hongkong

Die Chancen auf relevanten politischen Einfluss müssen oppositionelle Politiker in Hongkong wohl endgültig begraben. Der Nationale Volkskongress in Peking reformiert das Wahlrecht der Stadt und schließt "Schlupflöcher" für demokratische Willensbildung.

Von Marcel Grzanna

Analyse

CRRC prüft Lathen als Transrapid-Teststrecke

China will die Magnetschwebetechnik für Hochgeschwindigkeitszüge weiterentwickeln und prüft dafür, mit europäischen Partnern zusammenzuarbeiten und die ehemalige Transrapid-Teststrecke in Lathen im Emsland zu revitalisieren. Der staatliche Eisenbahnkonzern CRRC hat nach Informationen von China.Table bereits eine Anfrage an das Betreiberunternehmen der ehemaligen Teststrecke in Lathen gestellt. CRRC hat basierend auf der deutschen Transrapidtechnik zwei eigene Prototypen entwickelt, verfügt jedoch über keine eigene Teststrecke für Langzeittests. Die Magnetbahnen gelten in China als Säule der Klimapläne der Regierung.

Von Frank Sieren

Analyse

Universal Studios öffnen in Peking

Nach der Eröffnung des ersten chinesischen Disney-Vergnügungsparks in Shanghai 2016 will auch Konkurrent Universal vom boomenden Markt profitieren. Das Timing für den 400 Hektar großen Park in Peking könnte kaum besser sein. Die Corona-Pandemie ist in China überwunden und der heimische Tourismus nimmt wieder Fahrt auf.

Von Redaktion Table

Analyse

CO2-Grenzabgabe als Chance für China?

Das Europaparlament hat grünes Licht für einen Bericht zur CO2-Grenzabgabe gegeben. Einiges dabei ist noch offen, bis die EU-Kommission im Laufe des Jahres ihren Vorschlag vorlegen wird. Klar ist aber: Mit dem neuen Mechanismus wird Geld in die EU-Kassen kommen. Kritiker befürchten, dass Handelspartner die Abgabe als zusätzlichen Zoll sehen könnten und das Projekt damit klimapolitisch unglaubwürdig wird. Für China könnten in dem EU-Vorhaben aber auch Vorteile schlummern.

Von Amelie Richter

Analyse

Chinas dritter Flugzeugträger in Endmontage

2021 wird Chinas dritter Flugzeugträger vom Stapel laufen - er soll den modernsten US-Trägern ähnlich sein. Ob alle notwendigen Technologien zur Verfügung stehen ist allerdings fraglich. Auch hat Peking Pläne für weitere Flugzeugträger bereits vor einiger Zeit aus Kostengründen und Mangel an notwendigen Technologien auf Eis gelegt.

Von Redaktion Table

Analyse

Wirecard: Merkel und das Treffen mit Xi

Im April muss Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagen. Die Abgeordnete haben viele offene Fragen – vor allem zu ihrem Engagement für Wirecard bei einer China-Reise, dem Einfluss von Karl Theodor zu Guttenberg auf das Kanzleramt und den Wirtschaftsberater der Kanzlerin, Lars-Hendrik Röller.

Von

Analyse

Taiwans erfolgreiches Pandemie-Management

Kein Lockdown, kaum Tests und keine Impfkampagne: Dennoch ist es kaum einem anderen Land gelungen, die Pandemie so erfolgreich einzudämmen wie Taiwan. Anders als die autoritäre Volksrepublik bediente sich die Inselrepublik demokratischer Mittel.

Von Felix Lee

Analyse

Hafnium-Cyberangriff wird Staatsaffäre

China kann es offenbar nicht lassen: Trotz anders lautender Abkommen mit westlichen Ländern machen sich immer wieder Hacker aus Fernost an die Daten von Behörden, Banken und Unternehmen heran. Mit dem Zugriff auf die Exchange-Server der Firma Microsoft führt ein besonders spektakulärer Fall nun zu Empörung. Doch steckt hinter der Spionage wirklich der Staat?

Von

Analyse

Fiskalpolitik: Zugleich auf Gas und Bremse

China will seine Finanzmärkte mit dem 14. Fünfjahresplan solider machen und die Regionalregierungen sowie die Wirtschaft von der hohen Verschuldung herunterbringen. Zudem soll das Risiko von Blasen sinken. Kann das gelingen, ohne die Dynamik an den Märkten zu bremsen?

Von