China.Table

Analyse

Analyse

Das CAI liegt im Koma – EU entwirft neue Industriestrategie

EU-Handelskommissar Dombrovskis stellt klar: Das Investitionsabkommen CAI zwischen der EU und China ist zwar nicht tot – aber es gibt hohe Hürden. Diese abzubauen könnte laut EU-Parlamentariern Jahre dauern. Während das CAI jedoch festhängt, wird an anderen Ecken umso mehr gehobelt. Brüssel will europäische Firmen besser vor unfairem Wettbewerb durch staatlich subventionierte Unternehmen schützen und die eigenen Lieferketten unabhängiger machen. Auch das zielt auf China.

Von Amelie Richter

Analyse

Der Sinovac-Impfstoff muss zeigen, was er kann

Nachdem die Welt monatelang über die tatsächliche Wirksamkeit des Sinovac-Produkts gerätselt hat, werden die Anträge bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der EMA nun Klarheit bringen. Die formellen Zulassungsverfahren sind der Härtetest für die Datenlage zum Impfstoff von Sinovac. Dabei steht nicht nur das Ansehen der chinesischen Pharma-Industrie auf dem Spiel. Eine Nicht-Zulassung wäre ein herber Rückschlag bei der weltweiten Versorgung mit Impfstoffen.

Von Redaktion Table

Analyse

EU-Kommission: Sanktionen gefährden Ratifizierung des CAI

Es stand bereits auf der Kippe: Das Investitionsabkommen CAI sollte größere Nähe zwischen China und Europa symbolisieren, jetzt wird es Teil eines großen Konflikts zwischen den Handelsblöcken. Brüssel sendet durch die ablehnende Haltung ein Zeichen gen Peking – und die Bundesregierung als Befürworterin des Abkommens steht düpiert da. Die G7 finden derweil zu einer gemeinsamen Linie im Umgang mit China zurück.

Von

Analyse

Zorn und Feindseligkeit – auch in Corona-Zeiten

Indien leidet derzeit wie kein anderes Land unter der Corona-Pandemie. China bietet in dieser humanitären Katastrophe Hilfe an – und will sich damit als Alternative zu den USA in Stellung bringen. Doch ein geschmackloser Tweet zeigt, wie es um die Beziehungen der beiden Erzrivalen bestellt ist – selbst in Corona-Zeiten.

Von Michael Radunski

Analyse

Tesla sucht die Nähe zu den Behörden

Nach Jahren der Ignoranz muss der US-Hersteller Tesla jetzt dringend seine Beziehungen zum chinesischen Staat verbessern – schließlich hat er ein Image-Desaster am Hals. Das Unternehmen stellt dafür extra neue Mitarbeiter ein. Warnungen und Proteste von staatlichen Medien, Behörden und Kunden haben bei dem selbstbewussten Unternehmen in den vergangenen Wochen Spuren hinterlassen. Der Sinneswandel soll nun den Marktanteil retten.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Huawei will das Intel des autonomen Fahrens werden

So geschickt am Markt positioniert wie Intel, so wichtig wie Bosch: Der Technikkonzern Huawei hat große Pläne als Autozulieferer. Er will eine komplette Produktpalette für den Bau selbstfahrender Autos anbieten – von den Kameras bis zur KI. Frank Sieren sprach mit Huawei-Chefentwickler Marek Neumann über Technik, Trends und Strategien.

Von Frank Sieren

Analyse

Hongkong lässt Geimpfte wieder feiern

Sollen bereits geimpfte Menschen wieder mehr Freiheiten genießen? Während Deutschland noch diskutiert, findet Hongkong eine eindeutige Antwort: Auf jeden Fall! Wer dort seine erste Spritze erhalten hat, darf sich seit vergangenem Wochenende wieder ins Nachtleben stürzen. Die Regierung hofft, dass nun das Tempo der bisher schleppend laufenden Impfkampagne anzieht.

Von Redaktion Table

Analyse

Alternde Bevölkerung bietet Chancen für deutsche Wirtschaft

Chinas Bevölkerung altert und schrumpft schneller als von der Führung befürchtet: Das demografische Desaster ist mitten im Gange. Das wird die Gesamtwirtschaft belasten – verschafft einigen Branchen jedoch neue Möglichkeiten.

Von Felix Lee

Analyse

Maut und Digitalisierung belasten Chinas Lkw-Fahrer

Drei Viertel des chinesischen Frachtverkehrs wird mit Lastwagen transportiert. Die Unternehmen vertrauen ihre Güter über abertausende Kilometer den Lkw-Fahrern an – die Branche boomt. Für die Menschen hinter den Lenkrädern sieht es aber weniger gut aus. Die Trucker geraten durch Regulierungen und Digitalisierung zunehmend unter Druck.

Von Nico Beckert

Analyse

Das E-Auto für die Massen

Das Mini-E-Auto Hongguang Mini EV ist in kürzester Zeit an die Spitze der Verkaufscharts der Elektroautos geschossen. Mit einem cleveren Konzept und unschlagbaren Preis erschließt sich das Joint Venture von General Motors und SAIC Motors in den Städten und im ländlichen Raum neue Kundengruppen. Wenn es gelingt, die Produktion zu erhöhen und beim Crashtest zu bestehen, könnte der Hongguang Mini EV zum Kassenschlager in ganz Asien werden.

Von Frank Sieren