China.Table

Analyse

CEO-Talk Jens Hildebrandt
Analyse

"Es geht zunehmend auch um das Management von Risiken"

Jens Hildebrandt, Chef der Auslandshandelskammer in Peking, sieht die Abschottung Chinas aufgrund der Corona-Politik kritisch — große Probleme entstehen ihm zufolge dadurch auch für chinesische Unternehmen. Mit Frank Sieren spricht er über die Perspektiven deutscher Firmen in einem erstarkten, autoritäreren China und warum es wichtiger denn je ist, den Austausch mit China wieder aufzunehmen.

Von Frank Sieren

Analyse

Training wird trendy — Mehr Apps und gezielte Kurse

In China entdeckt die jüngere Generation Sport als Lifestyle. Dabei ist sie gern bereit, viel Geld für Ausrüstung, Training, Ernährung und Online-Kurse auszugeben. Der Trend befeuert einen riesigen Markt, der noch großes Potenzial für Wachstum hat. Vor allem ein Bereich boomt derzeit.

Von Redaktion Table

Analyse

Hamburg: Willkommen für Cosco

Die chinesische Reederei Cosco Shipping beteiligt sich mit 35 Prozent an einem Hamburger Containerterminal. In der Hansestadt ist das Investment als Stärkung der Rolle Hamburgs als Transport-Knotenpunkt willkommen. Dem Terminalbetreiber HHLA bringt der Einstieg Planungssicherheit und die Möglichkeit einer strategischen Partnerschaft.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Konkurrenzdruck aus China wird spürbar

Die zweite Veranstaltung der Diskussion in der Reihe „Global China Conversations“ des IfW Kiel hat sich eines der am meisten diskutierten Themen der internationalen Handelspolitik angenommen: Chinas Subventionen und deren Auswirkungen auf westliche Unternehmen. Eine IfW-Umfrage zeigt, dass der Konkurrenzdruck bereits deutlich zu spüren ist.

Von Amelie Richter

Analyse

Lässt Evergrande die Kleinanleger hängen?

Neben Evergrandes Immobilienprojekten galten auch die Vermögensprodukte von Evergrande Wealth Management als sicher. Viele Kleinanleger und Kleinanlegerinnen bekamen sie von ihren Bankberatern empfohlen. Was passiert nun mit ihren Investitionen und wie reagieren sie auf die täglichen Hiobsbotschaften? Peking lässt sich Zeit mit einer endgültigen Entscheidung.

Von Ning Wang

Analyse

Fahrplan zur Klimaneutralität

Die internationale Energie-Agentur IEA hat für China einen Fahrplan zur Klimaneutralität ausgearbeitet. Solarenergie wird demnach ab 2045 die Nummer Eins, der Kohleverbrauch muss bis 2060 auf ein Fünftel schrumpfen. Gefragt sind mehr Effizienz und ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien. Es sollen auch Technologien hinzukommen, die es heute noch gar nicht gibt. Das alles kostet viel Geld. Die IEA glaubt aber, dass China in der Lage ist, den Übergang sogar noch schneller zu schaffen.

Von Christiane Kuehl

Analyse

HNA: Aufstieg, Fall – und Wiederaufstieg?

Einer der kompliziertesten Insolvenzfälle Chinas geht in die nächste Runde: Die HNA Group aus dem südchinesischen Hainan wird in vier unabhängig voneinander geführte Geschäftsbereiche aufgeteilt. HNA ist die Muttergesellschaft der renommierten Hainan Airlines, der einzigen Fluggesellschaft, die von Peking aus direkt nach Berlin fliegt. Die Touristik-Unternehmen hat durchaus noch eine Zukunft – wenn es künftig bescheidener und solider wirtschaftet.

Von Frank Sieren

Analyse

Tests eines Flüssigsalzreaktors laufen an

Auch Salz schmilzt, wenn es heiß genug wird – und eignet sich dann als Träger für Kernbrennstoff. China sieht hier eine Technikalternative für künftige Atommeiler. Der Durchbruch ist dem Flüssigsalzreaktor zwar alles andere als gewiss. Er hat jedoch verblüffende Vorteile.

Von

Analyse

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Michael Radunski

Analyse

Chronologie eines Politkrimis

Ein großes Problem zwischen den USA und China ist gelöst. Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou darf straffrei zurück in ihre Heimat. Gleichzeitig erhalten die Kanadier Michael Spavor und Michael Kovrig nach mehr als 1.000 Tagen Haft in China Amnesie. Die Chronologie der Ereignisse zeigt, wie politisch aufgeladen der Wirtschaftskrimi ist im Machtkampf zwischen der aufsteigenden und der amtierenden Weltmacht.

Von Frank Sieren