China

Analyse

Benjamin Wahl
Analyse

„Maskottchen Emma hat einen Weibo-Account“

Benjamin Wahl, der China-Chef von Borussia Dortmund, spricht mit dem China.Table über die ganz besondere Fan-Kultur des BVB und wie sie sich nach Fernost übertragen lässt. Außerdem geht es um chinesische Spieler in der Bundesliga und die Chancen des chinesischen Fußballs zwischen Fünfjahresplan und Basisarbeit. Wahl meint: Erfolg im Fußball lässt sich (doch) nicht erkaufen. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Screenshot aus dem wissenschaftlichen Artikel: Zu sehen sind die mit der Bier-Herstellung verbundenen mikrofossilen Überreste und deren Ansicht unter dem Mikroskop.
Analyse

Prähistorisches Prosit: Alte Beweise für Bier in Südchina

In Südchina haben Archäologen den ältesten Beweis dafür gefunden, dass zum Leichenschmaus ein Bier gehörte. Die 9.000 Jahre alten Rückstände beweisen, dass das Land, das seit einigen Jahrzehnte wieder zur Biernation geworden ist, eine lange Gersten- beziehungsweise Reissaft-Tradition besitzt. Damals noch ein Luxusgut, konsumiert die Volksrepublik heutzutage doppelt so viel Bier wie die USA und mehr als fünfmal so viel wie Deutschland.

Von Frank Sieren

Analyse

Ausverkauf bei Evergrande – Zittern vor der Pleite

Der Zahlungsausfall von Evergrande steht für die systematischen Probleme der Immobilienkonzerne in China. Viele Jahre lang haben die Immobilienentwickler durch ihren Boom sowohl die Kredit- als auch die Baubranche des Landes befeuert. Doch nun fallen die Aktien des Konzerns auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Die Angst vor einem Dominoeffekt ist groß.

Von Ning Wang

Analyse

Solarstrom aus dem Weltall

China möchte bis Mitte des Jahrhunderts eine 1-Gigawatt-Solarenergiestation in den Orbit bringen. Die Gewinnung von Sonnenenergie im All galt lange als Science-Fiction. Doch rückt die Technologie durch die drohende Klimakatastrophe und Pekings wachsende Ambitionen im Weltraum nun in den Bereich des Möglichen. Erste Tests werden bereits dieses Jahr durchgeführt. Damit sind die Chinesen weiter als ihre internationalen Wettbewerber.

Von Frank Sieren

Analyse

„China muss hoch auf der politischen Agenda stehen“

Annalena Baerbock hält deutsche Alleingänge in der Chinapolitik für keine gute Idee — denn diese schwächen ihrer Ansicht nach die europäische Position. Im Interview erklärt sie ihre Positionen zu wirtschaftlicher Entkopplung und wo mit der Volksrepublik kooperiert werden sollte. Die Spitzenkandidatin der Grünen beantwortete die Fragen schriftlich. Weitere Interviews mit Spitzenvertretern der deutschen Politik vor der Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.

Von Felix Lee

Analyse

Verlieren deutsche Zulieferer den Anschluss?

Die Automobilbranche befindet sich im Wandel hin zur Elektromobilität. Chinas Zulieferer konnten die Transformation nutzen – und werden für die deutsche Automobilindustrie immer wichtiger. Das erhöht den Innovationsdruck auf deutsche Unternehmen. Doch hierzulande gestaltet sich der Wandel schleppend.

Von Ning Wang

Analyse

Wie AutoX die Konkurrenz beim autonomen Fahren überholt

Das chinesische Start-up AutoX hat ein Video veröffentlicht, in dem eines seiner autonomen Robotertaxis vollständig fahrerlos den chinesischen Verkehr zur Rushhour meistert. Die Botschaft der spektakulären Testfahrt ist klar: Wer hier besteht, schafft es überall. Was ist das Geheimnis der chinesischen Technikfirma?

Von Frank Sieren

Analyse

Boss, Lidl und C&A weisen Vorwürfe der Zwangsarbeit von Uiguren zurück

Die Menschenrechtsorganisation ECCHR hatte beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe Strafanzeige gegen mehrere deutsche Textilmarken und Händler gestellt. Der Vorwurf: Firmen wie Hugo Boss und Lidl sollen direkt oder indirekt von Zwangsarbeit von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang profitiert haben. Die Klage ist der Vorbote für steigenden Druck auf Firmen im Chinageschäft. Jetzt reagieren die Unternehmen.

Von Felix Lee

Botschafter Jan Hecker
Analyse

Zum Tod des deutschen Botschafters Jan Hecker

Jan Hecker war einer der engsten Vertrauten von Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin schickte ihren außenpolitischen Chef-Berater bewusst nach Peking, damit Deutschland dort von einem erfahrenen und entscheidungsstarken Diplomaten vertreten wird. Nach wenigen Tagen im Amt ist Hecker nun überraschend gestorben.

Von Michael Radunski

Analyse

Chinas Tech-Riesen spenden für den „allgemeinen Wohlstand“ 

Alibaba, Tencent und andere große Konzerne sind ins Visier der Pekinger Regulatoren geraten. Mit milliardenschweren Spenden versuchen sie, die Gunst von Präsident Xi Jinping zurückzugewinnen. Der will mit einer großen Kampagne Wohlstand umverteilen. Einige Ökonomen warnen, dass er es zu weit treiben könnte.

Von Redaktion Table