China.Table

Analyse

Analyse

Datenanalyse bringt Licht in Auslandshilfe

China gehört den Zahlen nach international zu den großzügigsten Gebern von Entwicklungshilfe. Oder doch nicht? Eine Veranstaltung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bringt hier neue Einsichten. Die Kredite haben oft keine besonders günstigen Konditionen. Außerdem herrscht Intransparenz. Selbst chinesische Beamte wissen oft nicht, welche Förderstelle welche Summen an welche Empfänger vergibt.

Von

Shenzhen Anleihen Hongkong
Analyse

Shenzhen darf sich international finanzieren

Ein großer Schritt für die Öffnung der chinesischen Finanzmärkte: Shenzhen hat als erste chinesische Stadt eine Anleihe an internationale Investoren ausgegeben. Bisher war die Kreditaufnahme chinesischer Gemeinden eine innere Angelegenheit. Die Beteiligung des Auslands könnte neue Professionalität in die Finanzierung der Gebietskörperschaften bringen. Sie bindet den weltweiten Finanzmarkt aber auch enger an China – im Guten wie im Schlechten.

Von Frank Sieren

Analyse

Quarantäne-Politik schadet Finanzplatz Hongkong

Hongkong ist durch die Corona-Pandemie zur verschlossensten Finanzmetropole der Welt geworden. Doch trotz zunehmender Ungeduld von Banken und Unternehmen bleiben die Grenzen dicht. Die Banken schimpfen nun in einem offenen Brief über das wegbrechende Geschäft infolge der extremen Quarantäne-Regeln.

Von Redaktion Table

Analyse

"Europäische Integration" als Europas Unique Selling Point in Afrika

Alle drei Jahre treffen sich die politischen Führer Chinas und der afrikanischen Staaten zum Forum für China-Afrika-Kooperation. Dabei handelt es sich um das höchstrangige Treffen zwischen den Regionen. Im November ist es wieder soweit, ein genauer Termin steht jedoch noch nicht fest. Über Chinas Kreditvergabe in Afrika, die Neue Seidenstraße und afrikanische Forderungen an China sprach Nico Beckert mit Marina Rudyak von der Universität Heidelberg.

Von Nico Beckert

Analyse

EU-Abgeordnete reisen nach Taiwan

Während China mit dem sprichwörtlichen Säbel rasselt, bemühen sich Institutionen und Mitgliedstaaten der EU um Nähe zu Taiwan. Zugleich sprechen sich die USA für eine stärkere Einbindung des Inselstaates in die Vereinten Nationen aus. Peking reagiert wie gewohnt mit markigen Worten.

Von Redaktion Table

Analyse

EU-Lieferkettengesetz: Von der Leyens Vorstoß ohne Plan

Die EU-Kommission kommt in Sachen Lieferkettengesetz nicht so recht in die Gänge. So verpasst die Brüsseler Behörde die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur so genannten unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Ein Grund: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit über das Lieferkettengesetz durchzusetzen. Das könnte auch einige Importe aus China betreffen.

Von Charlotte Wirth

Der elektrische Hongqi E-HS9 SUV
Analyse

Die Rote Fahne soll Europa erobern

Der Luxus-Autobauer FAW will die patriotische Luxusmarke Hongqi zu Chinas erstem globalen E-Auto-Exportschlager machen. Das Verkaufsargument von Modellen wie dem S9 und dem L5 ist vor allem ihre Seltenheit. Zur neuen chinesischen S-Klasse ist es jedoch noch ein weiter Weg.

Von Frank Sieren

Analyse

Hongkongs Megaplan für eine neue Metropole

Bisher spielen sich in Hongkong große Teile des Geschäftslebens rund um den Victoria-Hafen ab. Doch nun soll ganz im Norden der Sonderverwaltungsregion ein gewaltiges neues Zentrum entstehen. Die Finanzmetropole und die Nachbarstadt Shenzhen wachsen zusammen.

Von Redaktion Table

Analyse

Mehr sozialistische Werte für Familien

China bereitet ein Gesetz zur Förderung von Familien vor. Dieses erhält nicht nur Zustimmung — denn die Vorlage beinhaltet neue Daumenschrauben für Eltern. Sie sollen für das schlechte Benehmen ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Für eine aufstrebende Supermacht ist das keine sehr weitsichtige Herangehensweise.

Von Ning Wang

Analyse

Peking legt Klimaplan vor

Pünktlich zur UN-Klimakonferenz wagt sich China aus der Deckung: Ein zentrales Planungspapier gibt den nationalen Rahmen für den Ausstieg aus Kohle und Öl vor. Dieses Dokument wird in den kommenden Jahren das Herzstück eines Uhrwerks aus detaillierten Teilplänen, mit denen die Führung Chinas Wirtschaft erneut umkrempelt. Es bietet durchaus Überraschungen.

Von Nico Beckert