China.Table

Analyse

Analyse

Brüssel beobachtet China in der Arktis

In Glasgow debattieren Staatenlenker über Mittel gegen die Erderwärmung. Eine Region spürt den Klimawandel schon besonders stark: die Arktis. Mit dem schwindenden Eis wachsen die Begehrlichkeiten in der Region. Pekings Aktivitäten im hohen Norden alarmieren Brüssel. Der EU-Sondergesandte für die Arktis, Michael Mann, schätzt das aktuelle Konfliktpotenzial aber als gering ein.

Von Amelie Richter

Analyse

Kampf um den Markt für Actioncams

Das Segment der wasserfesten Sportkameras, sogenannten Actioncams, ist hart umkämpft. Es handelt sich um eine der letzten Bastionen amerikanischer Kamera-Marken. Der chinesische Drohnen- und Kamerahersteller DJI ist hier zum härtesten Konkurrenten des US-Anbieters GoPro geworden. Das Beispiel zeigt, dass immer mehr US-Unternehmen gegenüber der technisch starken Konkurrenz aus China auf dem Rückzug sind.

Von Frank Sieren

Analyse

Rosa-Luxemburg-Stiftung erwartet "Widerspruch und Ablehnung"

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung wirft deutschen Printmedien in einer Studie eine eurozentristische Perspektive in ihrer China-Berichterstattung vor. Den Realitätsgehalt der untersuchten Texte bewerten die Autor:innen jedoch nicht. Stattdessen stützen sie ihr Fazit auf Kernbegriffe, die auf eine "mediale Konstruktion des Feindbilds China" schließen lassen sollen. Ein Vorwurf wiederum an die Studie lautet, sie ignoriere die politische Realität im Land.

Von Marcel Grzanna

Foto Manuel Geisser 28.10.2021 Aargau : Volvo Pure Electric . Vollelektronische SUV von Volvo *** Photo Manuel Geisser 28 10 2021 Aargau Volvo Pure Electric Fully electronic SUV from Volvo
Analyse

Volvo: Wie elektrisiert in die Zukunft

Der chinesische Automobilhersteller Geely hat seine schwedische Tochter Volvo erfolgreich an die Stockholmer Börse gebracht. Das Kapital soll in den geplanten Umbau der Marke fließen. Denn Geely-Chef Li Shufu will mit Volvo künftig den Markt für E-Autos angreifen. Zudem will sich das Unternehmen an die Spitze einer Bewegung hin zu neuer Mobilität setzen. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines Auto-Ökosystem nach Art von Android.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Würgt Xi durch Kontrollsucht das Wachstum ab?

Lieferengpässe, flächendeckende Stromausfälle, Tech-Konzerne unter Druck, die Immobilienbranche tief in der Krise – in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt häufen sich derzeit die Probleme. Vieles davon ist hausgemacht und geht auf die Regelungssucht der Regierung zurück. Denn Präsident Xi ist Kontrolle grundsätzlich wichtiger als Wachstum. Doch wo zieht er die Grenze?

Von Felix Lee

Analyse

Autos mit Qualität und viel Blingbling

Chinesische Autos sind in Deutschland zu einer lukrativen Nische geworden. Davon profitiert vor allem Indimo. Der Importeur verkauft hierzulande schon jetzt tausende Fahrzeuge, Tendenz steigend. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

Von Redaktion Table

Analyse

Konfuzius-Institute: Karliczek fordert "Überprüfung"

Bildungsministerin Anja Karliczek ruft die deutschen Hochschulen dazu auf, „die Rolle der Konfuzius-Institute in der deutschen Hochschullandschaft neu zu bewerten". Erst kürzlich hatten zwei Konfuzius-Institute die Vorstellung eines Buches über Xi Jinping abgesagt. Die Grundsatzfrage nach der Unabhängigkeit und der Rolle der Konfuzius-Institute erhält damit neue Aktualität.

Von Ning Wang

Analyse

China schützt Daten – aber nur gegenüber Konzernen

Chinas „Personal Information Protection Law“ tritt in Kraft. Es soll die Rechte der Konsumenten gegenüber Unternehmen schützen. Große Firmen wie Tencent haben bereits ihre Datenschutzbestimmungen überarbeitet. Das Gesetz hat auch Einfluss auf ausländische Unternehmen. Es entspricht hinsichtlich des Verhältnisses von Unternehmen und Kunden dem europäischen Datenschutzgesetz. Der Staat nimmt sich in China jedoch noch von den Pflichten aus.

Von Frank Sieren

Analyse

Gegenüber China "besser, schneller, innovativer sein"

Auch dank seines nun 20-jährigen Engagements in China ist Webasto zu einem der größten Automobilzulieferer der Welt geworden. Das Unternehmen ist vielen bekannt, weil bei ihm der erste Corona-Fall in Deutschland festgestellt wurde. Der Schock von damals ist überstanden, doch CEO Holger Engelmann blickt besorgt in die Zukunft. Im Interview mit China.Table fürchtet er ein wirtschaftliches Long Covid mit nicht absehbaren Konsequenzen. Insbesondere Nachschubprobleme, Fachkräftemangel und weitere Störungen der Weltwirtschaft machen ihm Sorgen. Den Aufbau einer eigenen Lieferkette ausschließlich für den chinesischen Markt hält er in Zukunft für wahrscheinlich. Das Interview führte Marcel Grzanna.

Von Marcel Grzanna