China

Analyse

Der elektrische Hongqi E-HS9 SUV
Analyse

Die Rote Fahne soll Europa erobern

Der Luxus-Autobauer FAW will die patriotische Luxusmarke Hongqi zu Chinas erstem globalen E-Auto-Exportschlager machen. Das Verkaufsargument von Modellen wie dem S9 und dem L5 ist vor allem ihre Seltenheit. Zur neuen chinesischen S-Klasse ist es jedoch noch ein weiter Weg.

Von Frank Sieren

Analyse

EU-Lieferkettengesetz: Von der Leyens Vorstoß ohne Plan

Die EU-Kommission kommt in Sachen Lieferkettengesetz nicht so recht in die Gänge. So verpasst die Brüsseler Behörde die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur so genannten unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Ein Grund: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit über das Lieferkettengesetz durchzusetzen. Das könnte auch einige Importe aus China betreffen.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Hongkongs Megaplan für eine neue Metropole

Bisher spielen sich in Hongkong große Teile des Geschäftslebens rund um den Victoria-Hafen ab. Doch nun soll ganz im Norden der Sonderverwaltungsregion ein gewaltiges neues Zentrum entstehen. Die Finanzmetropole und die Nachbarstadt Shenzhen wachsen zusammen.

Von Redaktion Table

Analyse

Mehr sozialistische Werte für Familien

China bereitet ein Gesetz zur Förderung von Familien vor. Dieses erhält nicht nur Zustimmung — denn die Vorlage beinhaltet neue Daumenschrauben für Eltern. Sie sollen für das schlechte Benehmen ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Für eine aufstrebende Supermacht ist das keine sehr weitsichtige Herangehensweise.

Von Ning Wang

Dr. Niels Peter Thomas
Analyse

"Von Abschottung kann keine Rede sein"

Niels Peter Thomas leitet das China-Geschäft von Springer Nature, einem der führenden Wissenschaftsverlage der Welt. Er spricht im China.Table über den Stand der chinesischen Forschung und die dortigen Gepflogenheiten der Veröffentlichung. Thomas beobachtet hier einen Qualitätssprung bei den Publikationen durch chinesische Wissenschaftler. Dieser bringt auch einen Schub an internationaler Anerkennung, zumal immer mehr Arbeiten in Zusammenarbeit mit westlichen Institutionen verfasst werden. Thomas beantwortet auch die Frage, ob Künstliche Intelligenz bald menschliche Autoren ersetzt. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Analyse

Peking legt Klimaplan vor

Pünktlich zur UN-Klimakonferenz wagt sich China aus der Deckung: Ein zentrales Planungspapier gibt den nationalen Rahmen für den Ausstieg aus Kohle und Öl vor. Dieses Dokument wird in den kommenden Jahren das Herzstück eines Uhrwerks aus detaillierten Teilplänen, mit denen die Führung Chinas Wirtschaft erneut umkrempelt. Es bietet durchaus Überraschungen.

Von Nico Beckert

Analyse

Magnesium-Mangel bedroht Industriezweige in Europa

Magnesium ist ein wichtiger Rohstoff für die Aluminiumproduktion. Doch nun stoppte China infolge der Stromkrise die Produktion. In Europa sind nun kurzfristig diverse Industriezweige bedroht, denn die Vorräte gehen zur Neige. Und Europa bezieht 95 Prozent seines Magnesiums aus China. Leichte Lösungen gibt es nicht.

Von Christiane Kuehl

Royole
Analyse

Royole: Dehnbare Displays für Flugzeuge

Flexible Displays haben das Potenzial, die Tech-Welt auf den Kopf zu stellen. Einer der wichtigsten Entwickler ist das chinesische Start-up Royole. Das Unternehmen aus Shenzhen hat 2018 das erste faltbare Smartphone für den Massenmarkt vorgestellt. Nun will das Unternehmen zusammen mit Airbus mit hauchdünnen Bildschirmen das Unterhaltungssystem in Flugzeugen revolutionieren.

Von Frank Sieren

Säule der Schande
Analyse

Säule der Schande: Umzug nach Taiwan?

Die „Säule der Schande“ erinnert in Hongkong seit Jahren an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 in Peking. Mit Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes sehen die Unterstützer des Pekinger Regimes endlich ihre Chance gekommen, das Mahnmal aus der Stadt zu verbannen. Der Erschaffer schmiedet bereits neue Pläne für das Kunstwerk.

Von Michael Radunski

Analyse

BYD setzt auf die Blade Batterie

Die Batterie wird zunehmend zum Herzstück moderner Autos. Chinesischen Herstellern gelingt es immer häufiger, die globalen Maßstäbe bei E-Auto-Batterien zu setzen. Besonders bei der Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) trumpfen die Hersteller aus der Volksrepublik auf. Auch dank staatlicher Industriepolitik.

Von Frank Sieren