China.Table

Analyse

Tencent: Wechat und Weixin Teilung
Analyse

Weixin und Wechat: Aus eins mach zwei

Wechat, Chinas beliebtester Messenger-Dienst mit über einer Milliarde Usern, wird demnächst in eine chinesische und eine englische Version aufgeteilt. Damit reagiert der Mutterkonzern Tencent auf Vorschriften in Ost und West: China schreibt vor, dass Daten das Land nicht verlassen dürfen – und in den USA schwebt die Gefahr von Verboten über chinesischen Anbietern. Die Welt spaltet sich in zwei Datenwelten.

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas mRNA-Impfstoff macht nur langsame Fortschritte

Arcov ist Chinas große Hoffnung im Kampf gegen das Coronavirus. Doch bevor der neuartige Impfstoff zum Einsatz kommen kann, ist es noch ein langer Weg. Selbst mit mRNA-Präparat sollen die Grenzen erstmal nicht geöffnet werden.

Von Redaktion Table

Analyse

Importverbot nicht Teil des EU-Lieferkettengesetzes

Nach etlichen Verzögerungen will die EU-Kommission Ende des Monats das EU-Lieferkettengesetz vorstellen. Erste Details sind schon vor der Veröffentlichung bekannt: Das viel diskutierte Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit wird nicht enthalten sein. Die Verordnung wird jedoch deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen. Ein Überblick.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Stellantis kommt ins Rollen

Lange Zeit stagnierte das China-Geschäft der Stellantis-Gruppe. Vermeintlich beeindruckende Wachstumsquoten basierten vor allem auf dem geringen Ausgangsniveau. Doch eine Reihe aktueller Entwicklungen stellt die Weichen für die globale Zukunft der Marke.

Von Christian Domke Seidel

Suppenspeisung für Bedürftige anlässlich des Chinesischen Neujahrsfestes in Xi'an
Analyse

Der beschwerliche Weg zum "Gemeinsamen Wohlstand"

In China steigt die Ungleichheit. Während einige im grenzenlosen Luxus schwelgen, schlagen sich dutzende Millionen Wanderarbeiter mit mageren Löhnen durch. Die Führung will die Ungleichheit bekämpfen und hat den „gemeinsamen Wohlstand“ als Ziel ausgerufen. Was sind die Ursachen der Schere zwischen Arm und Reich? Und lassen sich aus ihnen Rückschlüsse für politische Maßnahmen zur Überwindung der Ungleichheit ziehen?

Von Nico Beckert

Sollten olympische Wettkämpfe Ihrer Meinung nach eher nur auf Naturschnee oder auch auf Kunstschnee stattfinden dürfen?
Analyse

Wie nachhaltig ist Olympia im Kunstschnee?

Die Organisatoren der Olympischen Winterspiele versprechen eine klimaneutrale Ausrichtung. Als einer der größten Umweltsünder der Welt steht China unter besonderer Beobachtung. Das IOC lobt neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit. Doch nicht nur der CO2-Fußabdruck spielt eine Rolle, sondern auch der Wasserverbrauch durch die Produktion von Kunstschnee, der Schutz der heimischen Fauna und die langfristige Nutzung der Wettkampfstätten.

Von Marcel Grzanna

Peng Shuai at Beijing Olympic Figure skating, Eiskunstlauf competition venue Chinese tennis player Peng Shuai L is pictured at the venue of Beijing Olympic figure skating team event competition in the Chinese capital on Feb. 7, 2022. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001232536P
Analyse

Peng Shuai: Vorläufiges Ende einer bedrückenden Saga

Die Tennisspielerin Peng Shuai hat IOC-Präsident Thomas Bach getroffen und ihr erstes offizielles Interview gegeben, seit sie Vorwürfe der sexuellen Nötigung gegen einen mächtigen Kader erhoben hat. Wirklich Licht ins Dunkel bringen die Ereignisse jedoch nicht. Statt sie frei reden zu lassen, kontrolliert die Kommunistische Partei jedes ihrer Worte. Kritiker glauben, dass der Widerruf ihrer Anschuldigungen erzwungen war.

Von Marcel Grzanna

Analyse

China investiert weiterhin in Europa

Chinas Direktinvestitionen im Ausland sind 2021 trotz Corona und politischer Spannungen stabil gewachsen. Allerdings haben sich die Ziele verändert: China kauft nicht mehr vorhandene Firmen auf, sondern setzt auf den Bau eigener, neuer Standorte. Zudem stoßen politisch weniger sensible Sektoren wie Konsumgüter, Unterhaltung und Dienstleistungen bei chinesischen Investoren auf anhaltendes Interesse.

Von Frank Sieren

China Russia 8104565 04.02.2022 Russian President Vladimir Putin, left, and Chinese President Xi Jinping pose during their meeting at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing, China. Alexei Druzhinin / Sputnik Beijing China PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexeixDruzhininx
Analyse

Xi und Putin feiern sich – und die Spiele

Wladimir Putin ist der Stargast bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking. Er ist der erste Staatschef, den Xi Jinping seit knapp zwei Jahren persönlich trifft. Die beiden schmieden weitreichende Pläne, die auch die Ukraine betreffen. Das Zusammenrücken der beiden autoritär geführten Staaten liegt auch am Westen.

Von Michael Radunski