China

Analyse

Analyse

RoG: Keine Kooperationen mit chinesischen Staatsmedien

Reporter ohne Grenzen (RoG) mahnen deutsche Medien zu größter Vorsicht bei möglichen Kooperationen mit chinesischen Partnern. Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Peking veröffentlichte die Nichtregierungsorganisation einen Leitfaden, der die globale Propagandastrategie der Kommunistischen Partei erklärt – und Handlungsempfehlungen für Redaktionen und Verlage anbietet.

Von Marcel Grzanna

Analyse

"Ich war nur ein Rad im Getriebe"

Der deutsche Architekt Hans-Martin Renn unterstützte den Bau einer Skisprung-Anlage im chinesischen Zhangjiakou. Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele spricht er über Konferenzen mit fachfremden Parteikadern, chinesische Saufgelage und die Frage, wie es sich anfühlt, beim Bau eines Wintersport-Monuments für ein autoritäres Regime mitzuhelfen. Mit Renn sprach Marcel Grzanna.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Verkalkter Stromsektor als Hürde für den Klima-Umbau

Chinas Stromsektor steht seit vergangenem Jahr verstärkt im Fokus. Zum einen startete die Volksrepublik im Sommer den Emissionshandel, der bislang nur den Stromsektor umfasst. Zugleich wurde das Land von einer heftigen Stromkrise heimgesucht. Viele der Ursachen liegen in der veralteten Struktur des Sektors. Diese hemmen auch die geplante Energiewende.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Standards: Wie Europa China auf Distanz halten will

China macht Europa die jahrzehntelange Vormachtstellung bei technischen Normen und Standards streitig, besonders bei Zukunftstechnologien. Die EU-Kommission will nun mit einer neuen Strategie gegensteuern – und orientiert sich dabei an Peking.

Von Till Hoppe

Freestyle-Superstar Eileen Gu
Analyse

Mit Short Track und Freestyle zum Edelmetall

2008 holte China bei den Sommerspielen in Peking 100 Medaillen, mehr als jedes andere Land. Den ersten Rang im Medaillenspiegel wird die Volksrepublik dieses Mal bei den Winterspielen sicherlich nicht erreichen können. Medaillen holen Chinas Sportler seit Jahren aber im Short Track und Ski-Freestyle. In diesen Disziplinen haben sie auch dieses Mal Chancen. In der Loipe, im Eiskanal oder auf der Skisprungschanze ist China dagegen krasser Außenseiter. Daran konnten auch die vielen ausländischen Trainer der chinesischen Teams nichts ändern.

Von Christiane Kuehl

Adrian Emch Kartellrechtler
Analyse

„Der Richtlinienwettbewerb der Wettbewerbshüter“

Bis 2007 gab es in China kein Anti-Kartell-Gesetz. Seitdem hat der Rechtsrahmen eine fulminante Entwicklung durchlaufen, sagt der Schweizer Anwalt Adrian Emch, der seit 2008 in Peking lebt. Im Ergebnis existieren derzeit jedoch mehrere konkurrierende Richtlinien parallel. Mit Emch sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Analyse

Aktuelle Handelszahlen: Von Entkopplung keine Spur

Die Handelszahlen von 2021 zeigen keine Spur von Entkopplung. Die chinesische Wirtschaft ist stärker in die Weltwirtschaft eingebunden als je zuvor. Sowohl Chinas Importe als auch die Exporte sind um rund 30 Prozent gewachsen. Allerdings kauft China weniger in den USA und dafür mehr in Asien und den Ländern der neuen Seidenstraße. Die Politik der US-Amerikaner ist verpufft.

Von Frank Sieren

Analyse

Wie zwei Covid-Infizierte die Ungleichheit in Peking offenlegen

Die Bewegungsprotokolle von Pekings jüngsten Covid-Fällen haben ungewollt eine Debatte über Umverteilung ausgelöst. Aus dem einen Profil gehen Tage des hemmungslosen Luxus-Shoppings hervor, das andere zeigt harte Nachtarbeit als Tagelöhner in prekären Jobs. Wie passt das zum Sozialismus?

Von Redaktion Table

Analyse

Ukraine-Konflikt macht auch Peking nervös

In die aktuelle Ukraine-Krise zwischen Russland und dem Westen ist China bislang zwar nicht involviert. Doch Peking beobachtet die Lage sehr genau. Wie China bei einer Eskalation reagieren wird, ist ungewiss. Chinas Beziehungen zu Russland sind in den letzten Jahren zwar immer enger geworden. Doch eine militärische Allianz sind sie bisher nicht eingegangen. Zunächst geht es der Führung vor allem um eines: bloß keine Störung der Olympischen Winterspiele.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Sportler wenden sich gegen IOC-Chef

Mit Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping hat sich Thomas Bach, Chef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bereits getroffen. Nun will Bach während der Winterspiele auch mit der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai zusammenkommen. Die Kritik an Bach und der Olympia-Vergabe an die Volksrepublik reißt dennoch nicht ab. Aus Deutschland werden sogar Manipulations-Verdächtigungen laut.

Von Marcel Grzanna