China

Analyse

China 6G
Analyse

Wirbelwellen als Schlüssel zur Führerschaft bei 6G

Chinesische Forscher verkünden einen Etappensieg bei der Entwicklung des neuen Mobilfunkstandards 6G. Der kommerzielle Einsatz liegt zwar noch einige Jahre in der Zukunft. Doch eine militärische Nutzung ist schon früher denkbar.

Von Redaktion Table

DONGGUAN, CHINA - NOVEMBER 10: Meituan food deliverymen attend a morning meeting in a street at Chang an Town on November 10, 2021 in Dongguan, Guangdong Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111356923459
Analyse

Arbeitskultur in China: Fressen und gefressen werden

Chinas ausbeuterische Arbeitskultur fordert immer mehr Opfer. Besonders in großen Tech-Firmen geraten die Mitarbeiter schnell an den Rand des Zusammenbruchs. Unbezahlte Überstunden sind selbstverständlich. Wer nicht mitmacht, wird ausgetauscht. Ein ehemaliger Produktmanager des Liefer-Giganten Meituan erzählt China.Table, unter welchem Druck Chinas Angestellte stehen.

Von Fabian Peltsch

Analyse

„Stellenwert von Olympischen Spielen wird sich verändern"

Das Ansehen sowohl der Olympischen Spiele als auch das der Volksrepublik China haben laut einer aktuellen Civey-Umfrage zumindest in Deutschland gelitten. Dennoch verbuchen die Gastgeber die Ausrichtung als vollen Erfolg, der ihnen vor allem innenpolitisch größere Legitimation verschafft.

Von Marcel Grzanna

Der Außenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, bei seiner Ansprache bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020. 56. Münchner Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof in München. München Bayern Deutschland *** The Foreign Minister of the Peoples Republic of China, Wang Yi, during his address at the Munich Security Conference 2020 56 Munich Security Conference at the Hotel Bayerischer Hof in Munich Munich Bavaria Germany
Analyse

Wang warnt die USA, setzt aber auch Russland ein Stoppschild

Die Münchner Sicherheitskonferenz steht ganz im Zeichen der Krise zwischen Russland und der Ukraine. Auch Chinas Außenminister warnt vor einem neuen Kalten Krieg. Aber seine Warnungen richten sich nicht gegen Russland. Erst auf Nachfrage zeigt Peking seinem Partner in Moskau die Grenzen auf. Die chinesisch-russische Partnerschaft ist ein rationales Zweckbündnis.

Von Michael Radunski

Analyse

"Ursula von der Leyen hat den Mund sehr voll genommen"

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch ihr lange erwartetes Lieferkettengesetz vor — ohne das Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD), ist damit nicht zufrieden. Er erwartet für das Einfuhrverbot nun ein eigenständiges EU-Gesetz, das dann auch von chinesischer Seite akzeptiert werden muss. Welche Auswirkungen das Lieferkettengesetz auf den Handel mit China haben wird, erklärt Lange im Gespräch mit Amelie Richter.

Von Amelie Richter

Analyse

Pekings Sorgen vor digitalen Katzenbildern

Katzenbilder verhalfen Non Fungible Token (NFT) auch in China zum Boom. Erst witterte die Kunstszene gute Geschäfte. Jetzt legen auch Techgiganten wie Tencent und Alibaba die Token auf. Sie fürchten, den nächsten Hype zu verpassen. Doch die Regierung hat der Techindustrie schon einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das könnte sich nun wiederholen.

Von Ning Wang

Eileen Gu zieht eine Grimasse während des Slopestyle Wettkampfes in Peking. Erst im letzten Versuch holte sie Silber.
Analyse

Eileen Gu im Strudel der Geopolitik

Eileen Gu hat sich durch ihren Fahnenwechsel von den USA zu China in ein politisches Minenfeld begeben. Auf Verratsvorwürfe in den USA folgt nun in China Unmut über ihr privilegiertes Leben. Unbedarfte und abgehoben erscheinende Aussagen helfen da nicht weiter. Gu muss feststellen, dass es für Spitzensportler wie sie in diesen Zeiten keine politikfreie Zone gibt.

Von Christiane Kuehl

Von 1984 bis 2012 lief der vom Passat B2 abgeleitete Volkswagen Santana in China vom Band. Er prägte den guten Ruf von Volkswagen in China nachhaltig.
Analyse

VW fällt hinter chinesische Wettbewerber zurück

VW erlebt auf seinem wichtigsten Absatzmarkt starke Einbußen. Der Konzern schiebt den Verkaufsrückgang auf geschlossene Fabriken und Halbleiter-Engpässe. Doch der Markt ist insgesamt gewachsen, und andere ausländische Volumen-Hersteller wie Toyota konnten ihren Marktanteil halten. Die Autos der neuen chinesischen Wettbewerber sind bereits auf Augenhöhe mit denen von VW – und haben dabei einen Preisvorteil.

Von Frank Sieren

Analyse

UN-Organisation kritisiert Lage in Xinjiang

Es hagelt erneut Kritik am Internationalen Olympische Komitee und dessen Schmusekurs mit dem Gastgeberland der Olympischen Winterspiele. Kaum ist der Fall der Tennisspielerin Peng Shuai aus dem Fokus gerückt, setzen Menschenrechtsorganisationen das Thema Zwangsarbeit auf die Agenda. Auch die Vereinten Nationen zeigen sich "tief besorgt". Derweil steuern seit Mitte Januar Frachtflüge aus dem Westen Xinjiangs Flughäfen in Budapest und Lüttich an. Ob die Ware frei von Zwangsarbeit ist, ist unklar.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Frauen wehren sich gegen "toxisches Umfeld"

Frauenrechte und Gleichberechtigungsfragen sind in China Teil des öffentlichen Diskurses geworden. Der Staat pendelt zwischen Entgegenkommen und Repression, um dem wachsenden Unmut junger Frauen zu begegnen. Mit einem überarbeiteten Gesetz von 1992 will Peking etwa gegen sexuelle Belästigung vorgehen. Einer von „ausländischen Kräften“ gesteuerten, „radikal feministischen“ Bewegung wie MeToo werde der Staat sich jedoch niemals beugen.

Von Fabian Peltsch