China

Analyse

Analyse

Lieferstopps wegen Xinjiang bedrohen deutsche Solar-Pläne

Deutschlands neue Regierung will die Solarenergie ausbauen - und gleichzeitig Menschenrechte in globalen Lieferketten durchsetzen. Das wird schwierig, denn die Solar-Lieferkette wird von China dominiert. Und bei der Produktion des Rohstoffs für Solarmodule scheint es in Xinjiang zu Zwangsarbeit zu kommen. Handels-Sanktionen werden das Problem kaum lösen.

Von Nico Beckert

Analyse

Attacke auf Continental: Der Litauen-Streit ist in Deutschland angekommen

Der große Autozulieferer Conti ist ins Kreuzfeuer eines neuen Handelskonflikts zwischen EU und China geraten. Der Automobilwirtschaft drohen Lieferschwierigkeiten. Die EU muss eine angemessene Antwort formulieren. Und die Ampelkoalition ist nun bei einem Krisentreffen im Hause Habeck gezwungen, ihre Chinapolitik im Eilverfahren zu sortieren.

Von Redaktion Table

Analyse

Deutsche Konzerne sind Sozialkredit-Musterschüler

Das Sozialkreditsystem in China stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer Fehler macht, kann auf einer „schwarzen Liste“ landen. Dann drohen Stigmatisierung und Strafen. Doch Konzerne aus Deutschland zeigen sich als Musterschüler.

Von Redaktion Table

Hongkong Wahlen Patrioten
Analyse

Nur noch "Patrioten" zur Wahl in Hongkong

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam befürchtet bei den anstehenden Wahlen eine niedrige Wahlbeteiligung und wirbt mit kostenlosem Busverkehr zur Wahlurne. Zugleich will sie den Polizeischutz verstärken.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Skeptischer Ausblick für Lieferketten

Wenn Waren fehlen, liegt das nicht nur an Corona. Auch die Politik hat mit dem Aufbau von Handelshemmnissen erheblich dazu beigetragen, dass die Störungen im Handel sich hochschaukeln. Das IfW Kiel beleuchtet die Gründe für die aktuellen Lieferkettenprobleme – und liefert einen etwas pessimistischen Ausblick für 2022.

Von

Analyse

Long Covid: Wuhan-Patienten leiden immer noch

Langzeitdaten von den Patienten der ersten Stunde der Corona-Pandemie zeigen: Ungefähr die Hälfte der Covid-19-Erkrankten des Ausbruchs von Wuhan leiden noch immer unter gesundheitlichen Problemen. Manche der Symptome werden nach sechs Monaten sogar noch schlimmer.

Von Frank Sieren

Analyse

RCEP: Startschuss für die größte Freihandelsregion der Welt

In Asien entsteht im Januar mit RCEP ein gewaltiger Wirtschaftsraum. Was als Freihandelsvertrag des südostasiatischen Staatenbundes Asean gedacht hat, nützt nun vor allem China, Japan und Südkorea. Die Volksrepublik wird auf diese Weise erstmals Teil eines regionalen Freihandelsabkommens.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Zerbrechliche Herzen: Cancel Culture in China

Die Ächtung von vermeintlich unkorrekten Aussagen macht heute vor niemandem Halt. Nicht nur globale Unternehmen, sondern sogar staatstreue Popstars stehen mittlerweile schnell am Internet-Pranger, weil sie die "Gefühle des Volkes" verletzt haben. Die Regierung nutzt die patriotische Empörung gezielt, um ihre außenpolitische Agenda voranzutreiben.

Von Fabian Peltsch

Quarantäne-Zentrum Zhejiang
Analyse

Grenzöffnungen rücken weiter in die Ferne

Das Aufkommen der Omikron-Variante bestätigt Peking in seiner Null-Covid-Strategie. Zusätzliche Sorge bereitet eine Unterform der Delta-Variante, die in Zhejiang nun wieder zu einem Lockdown für eine halbe Million Menschen geführt hat. Die Hoffnung auf eine Öffnung der Grenzen schwindet damit wieder. Eine Reise nach Hongkong ist indes weiterhin möglich — allerdings mit neuen Regeln.

Von Ning Wang

Analyse

Peking nimmt sich Macaus Casinos vor

Die Pandemie hat die Casino-Betreiber der Stadt hart getroffen. Nun startet Peking einen Crackdown gegen Geldwäsche und illegales Glücksspiel. Die chinesische Sonderverwaltungsregion soll sich grundlegend ändern.

Von Redaktion Table