China

Analyse

Analyse

Sensetime verschiebt Börsengang

Die KI-Größe Sensetime ist von Sanktionen betroffen und muss daher seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschieben. Das einstige Sensationsunternehmen hat durch die Lieferung von Überwachungsausrüstung seine Unschuld als Technik-Vorreiter verloren.

Von

Analyse

"Wir wollen eine Nio-Community schaffen"

Nio gilt in China als großes Versprechen der Mobilität der Zukunft. Doch die Marke will viel mehr: Sie sieht sich als globaler Spieler und wagt den Sprung nach Europa. Zhang Hui, Vice President von Nio Europe, erklärt im Gespräch mit Christian Domke Seidel, wie das funktionieren kann.

Von Redaktion Table

Analyse

Mehr Gas für den Winter

China hat seine Gasimporte stärker erhöht als erwartet. Trotz horrender Preise muss das Land weiter einkaufen. Der Winter steht bevor, und Gas und Kohle sind knapp. Weit mehr als die Hälfte der Gasimporte entfallen heute auf Flüssiggas – das China vor allem von geopolitischen Rivalen bezieht.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Ratingfirmen halten Evergrande für insolvent

In Deutschland wäre der Insolvenzantrag spätestens jetzt unvermeidlich: Rund um den Globus warten Gläubiger von Evergrande vergeblich auf ihr Geld. Die Regierung bereitet hinter den Kulissen den Umbau des Konzerns vor.

Von Redaktion Table

Analyse

China zieht die Schrauben für Litauen weiter an

Im beispiellosen Handelsstreit zwischen EU-Staat Litauen und China versucht Peking nun, Unternehmen aus weiteren EU-Staaten unter Druck zu setzen. Die EU will vermitteln, ein erstes Gesprächsangebot an die chinesische Zollbehörde blitzt Medienberichten zufolge aber ab. Kommt es nun zur WTO-Klage?

Von Amelie Richter

Ralf Brandstätter VW China
Analyse

Ralf Brandstätter wird China-Vorstand von VW

Personalrochade bei Volkswagen: Ralf Brandstätter, Chef der Kernmarke VW, wird neuer China-Vorstand des Konzerns. Er soll dort die Marktführerschaft retten. Herbert Diess, der angezählte Konzernchef, wird dadurch vorgeblich entlastet, verliert aber auch an Bedeutung. Audi China erhält unterdessen einen neuen Präsidenten.

Von Redaktion Table

Jens Hildebrandt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in China für Nordchina (AHK)
Analyse

Jens Hildebrandt: "Wer soll in einem System wie China Zwangsarbeit feststellen?"

In dieser Woche wollte Brüssel eigentlich seinen Ansatz für ein EU-Lieferkettengesetz vorstellen — doch die Präsentation des Kommissionsvorschlags wurde verschoben. Das deutsche Lieferkettengesetz ist indes beschlossen und wird in gut einem Jahr in Kraft treten. Wie bereiten sich Unternehmen in China auf die Umsetzung vor? Es gibt noch eine Menge offener Fragen, auch wie Menschenrechtsverletzungen überhaupt festgestellt werden sollen, sagt Jens Hildebrandt. Das Gespräch führte Amelie Richter.

Von Amelie Richter

Analyse

Klimaplan für die Industrie: realistisch statt ambitioniert

Um den versprochenen Beitrag zum Klimaziel zu leisten, müsste Chinas Industrie ihren Treibhausgasausstoß rasch senken. Der jetzt vorgelegte Klima-Fünfjahresplan für den Sektor bleibt jedoch hinter den Möglichkeiten zurück. Bereiten die Planer in sozialistischer Tradition schon die Übererfüllung vor?

Von Nico Beckert

Analyse

Litauen gegen China — Beispiel für wirtschaftliche Nötigung

David gegen Goliath: Der Streit zwischen Peking und Litauen hat ein neues Level erreicht. Einige Tage blockierte der chinesische Zoll Waren aus dem baltischen EU-Staat. Kurz vor der Vorstellung des EU-Instruments gegen wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen liefert China damit ein Paradebeispiel für einen möglichen Anwendungsfall des neuen EU-Instruments. Die Details des Abwehrmechanismus müssen noch ausgearbeitet werden. Experten warnen vor einer Verwässerung durch die Mitgliedsstaaten.

Von Amelie Richter

Analyse

US-Boykott bringt Ampel in Zugzwang

Die USA haben einen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking verkündet. China reagiert erwartungsgemäß zornig. Doch Washington erwartet, dass auch die neue Bundesregierung Stellung bezieht. Das könnte schwierig werden.

Von Felix Lee