China

Analyse

Patricia Flor, Botschafterin in China - Twitter und mehr
Analyse

"Über Twitter können wir zensierte Inhalte lancieren"

50 Jahre der diplomatischen Beziehungen sind ins Land gezogen, bis Deutschland in Peking erstmals durch eine Botschafterin vertreten wird. Patricia Flor ist die erste Frau auf dem Posten und zeigt von den ersten Tagen an einen etwas anderen Ansatz für das Amt als ihre Vorgänger: Mehr Präsenz in den sozialen Netzwerken — und damit auch mehr offene Kritik an der chinesischen Führung. Das Gespräch führte Amelie Richter.

Von Redaktion Table

Analyse

Wenn Penicillin zum Politikum wird

Schon früh war die Skepsis groß, Antibiotika dem globalen Preiswettbewerb zu unterstellen. Inzwischen kann China theoretisch den Preis der Vorprodukte diktieren. Nur noch wenige europäische Unternehmen stemmen sich dagegen. Experten warnen: Die Versorgung mit lebenswichtigen Arzneien ist nicht mehr gesichert.

Von Redaktion Table

Annette Schavan: Beziehungen zwischen China und Deutschland
Analyse

"Wir sollten unsere Beziehungen nicht leichtsinnig verspielen"

Annette Schavan kennt den Dialog mit China seit mehr als zwei Jahrzehnten. 50 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und China sieht sie die gegenseitigen Beziehungen heute in schwierigem Fahrwasser. Zugleich beobachtet sie, dass China mehr über Deutschland und Europa weiß als umgekehrt. Daran müsse gearbeitet werden, fordert sie im Gespräch mit Felix Lee.

Von Felix Lee

China: mRNA Impfstoff von Walvax
Analyse

Der verwässerte mRNA-Triumph

Chinas erster mRNA-Impfstoff befindet sich kurz vor der Einsatzreife. Das Präparat AWcorna würde sich vermutlich bestens als Booster eignen, um die Bevölkerung besser zu schützen. Ob die Verfügbarkeit der neuen Wirkstoffgeneration ein Ende der Null-Covid-Politik bringt, ist allerdings fraglich.

Von

Analyse

„Wir sollten als Parlament unsere Spielräume nutzen“

Unter der Leitung von Klaus-Peter Willsch (CDU) hat erstmals seit drei Jahren eine Bundestagsdelegation Taiwan besucht. Parlamentarier dürfen sich von Drohgebärden aus Peking nicht einschüchtern lassen, fordert Willsch im Gespräch mit China.Table. Das Interview führte David Demes.

Von David Demes

Analyse

Litauens Unternehmen suchen Alternativen

Gestoppte Züge, zurückgewiesene Container, unbeantwortete Zollanträge — litauische Lieferungen nach China hängen weiterhin am seidenen Faden. Mal kommen sie rein, mal nicht. Für die Unternehmen ein Nervenakt. Hoffnungsvoll blickt man nun nach Brüssel. Dort nimmt ein Handelsinstrument Form an, das Abhilfe schaffen soll.

Von Amelie Richter

TNio LIllestrom 20220824. NESTE AR: Bilen er nye Nio ET5, en mellomstor elbil som trolig kommer pa markedet neste ar. Bi
Analyse

Nio auf dem Ku’damm, Audi beim Anwalt

Der Marktstart der chinesischen Marke Nio in Deutschland wird von einer Klage überschattet. Audi sieht seine Markenrechte verletzt und verklagt den E-Auto-Newcomer aus Fernost. Gleich zwei Modelle gehen den Ingolstädtern gegen den Strich.

Von Christian Domke Seidel

Bettina Schoen-Behanzin
Analyse

"Es ist härter geworden"

Bettina Schön-Behanzin, Repräsentantin der Freudenberg Gruppe in Shanghai und Präsidentin der EU-Kammer vor Ort spricht über die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in einem selbstbewussteren China. Das Interview führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

WeChat-Kanäle über Deutschland: Muma
Analyse

"Ein anderes Deutschland": Wechat als alternative Informationsquelle

Jenseits der offiziellen Staatsmedien an deutsche Nachrichten zu kommen, ist für chinesische Leser nicht einfach. Einige Wechat-Kanäle, die sich auf politische Ereignisse und soziale Phänomene in Deutschland spezialisiert haben, wollen ein differenzierteres Bild liefern. Wir stellen drei von ihnen vor.

Von Renxiu Zhao

Analyse

Islam mit chinesischen Eigenschaften

Seit 2016 propagiert Chinas Staatschef Xi Jinping eine „Sinisierung der Religionen“. Glaubensgemeinschaften werden geduldet – allerdings nur, wenn sie sich dem Sozialismus unterordnen. Muslimische Orte werden dementsprechend "renoviert", etwa das Niujie-Viertel in Peking oder die Nanguan-Moschee in der nordwestchinesischen Stadt Yinchuan.

Von Redaktion Table