Digitale Bildung: Welche Richtlinien eine neue EU-Fachgruppe festlegen will
Welche Kriterien müssen gute, digitale Bildungsinhalte erfüllen? Genau dieser Frage widmet sich in den kommenden Monaten eine neue EU-Expertengruppe.
Von Holger Schleper
Welche Kriterien müssen gute, digitale Bildungsinhalte erfüllen? Genau dieser Frage widmet sich in den kommenden Monaten eine neue EU-Expertengruppe.
Von Holger Schleper
Nachdem Cannabis legalisiert wurde, gibt es ein Problem: Lehrkräfte und volljährige Schülerinnen und Schüler dürfen die Droge mit sich führen. Das Bildungsministerium in NRW hat aber einen Rat.
Von Anna Parrisius
Nadine Schön möchte 2025 nicht erneut für den Bundestag kandidieren. Die CDU-Politikerin verantwortet im Fraktionsvorstand der Union die Bildungsthemen.
Von Maximilian Stascheit
Für den Europäischen Gerichtshof war schon 2019 klar: Die Arbeitszeit muss für alle Beschäftigten erfasst werden. Die Länder hatten zunächst versucht, Lehrkräfte von der Regelung auszunehmen – erfolglos. Aber die Sache ist damit längst noch nicht klar, weiß unser Kolumnist Mark Rackles.
Von Mark Rackles
Eine neue Studie zeigt: Belastungen und Ressourcen in Kitas unterscheiden sich stark – je nachdem, wie groß der Anteil benachteiligter Kinder ist. Auch deshalb hofft die Initiative „Jedes Kind zählt“, dass ein Umdenken in der Politik erfolgt.
Von Annette Kuhn
Sollte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den Landtagswahlen an die Regierung kommen, möchte es in Kita und Schule einiges ändern. Umstritten dürften die Positionen zu Föderalismus und digitalem Lernen sein.
Von Vera Kraft
Als Teil der Geschäftsführung der Deutschen Kinder und Jugendstiftung setzt Frank Hinte sich besonders für Jugendliche ein, die am Übergang von der Schule in den Beruf scheitern. Von der Politik fordert er mehr Einsatz.
Von Redaktion Table
Der beigelegte Haushaltsstreit bringt noch nicht das große Aufatmen in puncto Digitalpakt. Im Gegenteil: Die Debatte hat noch einmal richtig Fahrt aufgenommen. Das hat auch die heutige Bundesratssitzung gezeigt.
Von Vera Kraft
Eine Taskforce hat der Landesregierung NRW Empfehlungen überreicht, wie KI sinnvoll in der Schule und Bildung zum Einsatz kommen kann. Das Konzept geht weit über den KI-Leitfaden hinaus.
Von Vera Kraft