Alle Artikel

Bildung

Analyse

Berufsbildungsbericht: Was er über junge Ungelernte verrät

Im neuen Berufsbildungsbericht sticht besonders eine Zahl hervor: Fast jeder fünfte 20- bis 34-Jährige hatte 2022 keinen Berufsabschluss. Wo Politiker und Sozialpartner Handlungsbedarf sehen, hängt auch davon ab, wen aus der Gruppe sie in den Blick nehmen.

Von Anna Parrisius

Analyse

Intelligente Tutorielle Systeme: Welche Aufgaben die Bildungspolitik jetzt hat

Noch gibt es viele Hürden, um Intelligente Tutorielle Systeme zu etablieren. Das zeigt eine neue Studie, die Table.Briefings exklusiv vorlag. Finanzierung, einheitliche Standards, Lehrerfortbildung und Datenschutz – für die Bildungspolitik gibt es konkrete Handlungsempfehlungen.

Von Annette Kuhn

News

Grundsatzprogramm: Wie die CDU Vorschulkinder testen will

Die CDU will Kinder schon im Vorschulalter besser fördern und fordert verpflichtende Einstufungstests. Vize-Chefin Silvia Breher erklärt die Pläne ihrer Partei, die auch Teil des neuen Grundsatzprogramms sind.

Von Maximilian Stascheit

News

Förderschule: Wie sich Sachsen-Anhalt vom Inklusionsgedanken abwendet

Im Bundesland von Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) ist eine Inklusionsdebatte entbrannt: Der Grundschulverband Sachsen-Anhalt bezeichnet die Einschulung in eine Förderschule mit dem Schwerpunkt ,Lernen' ab der ersten Klasse als potenziell schädlich für Schüler.

Von Holger Schleper

News

Digitalpakt II: GEW nennt BMBF-Papier eine Provokation

Bund und Länder ringen weiter um die Fortsetzung des Digitalpakts. Noch ist dessen Zukunft unklar. Sehr klar sind demgegenüber die Worte, die von der GEW zum jüngsten BMBF-Vorschlag kommen. Und auch der Branchenverband Bitkom spart nicht an Kritik.

Von Holger Schleper

News

Azubi-Werke: Welche Herausforderung Bodo Ramelow dabei sieht

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), aber auch CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt haben sich in Thüringen offen dafür gezeigt, ein Azubi-Werk nach Vorbild der Studierendenwerke einzurichten. Ramelow betonte, man müsse die Kammern, in deren Hoheit man eingreifen würde, mitnehmen.

Von Anna Parrisius

Mehr von Table

Mehr von

Von Annette Kuhn

Kolumne

Bildungsföderalismus: Was hinter der Abwehr gegenüber dem Bund steckt

Mit dem Ringen um den Digitalpakt 2.0 sieht Kolumnist Mark Rackles das föderale Dilemma auf die Spitze getrieben. Auf Länderseite heiße es: Geld ja, aber bitte keinen Einfluss. Beim Bund: Spielraum vorhanden, aber niemand da, der ihn nutzt. Dabei brauche es gerade jetzt mehr Kooperation.

Von