
Kommende Woche geht es in die 14. Verhandlungsrunde von Bund und Ländern zum Digitalpakt II. Vor dem Hintergrund der Haushaltsverhandlungen für 2025 gewinnen die Gespräche weiter an Brisanz.
Von Holger Schleper
Aus Thüringen ist Offenheit für ein Azubiwerk zu vernehmen, Berlin prüft den Aufbau einer solchen Institution. München hat – neben Hamburg – schon ein Azubiwerk. Welches Potenzial sich dort zeigt.
Von Anna Parrisius
Obwohl die Mehrheit der Jugendlichen Meinungsfreiheit und Medienkompetenz als äußerst wichtig einordnet, bietet die Schule nach ihrer Einschätzung zu wenig Raum für offene Diskussion. Ein politisches Engagement schließen die meisten für sich aus.
Von Johanna Gloede
Aus der CDU kommt Kritik an dem Plan des niedersächsischen Kultusministeriums, die Kerncurricula in der Sekundarstufe zu vereinheitlichen. Das Bundesland ebne damit den Weg zur Einheitsschule.
Von Anna Parrisius
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat eine Strategie zur Gewinnung von Fachkräften für Kitas und Ganztag vorgestellt. Unter anderem möchte sie mehr ausländische Kräfte gewinnen und den Zugang zu dem Berufsfeld erleichtern.
Von Maximilian Stascheit
Ab Herbst sind Kinderschutzkonzepte an Österreichs Schulen Pflicht. Das Bildungsministerium hat dafür konkrete Punkte genannt. Die Bildungspolitik in Deutschland ist von einer flächendeckenden Implementierung noch weit entfernt.
Von Annette Kuhn
Statt „Nationale Bildungsplattform“ heißt sie nun „Mein Bildungsraum“ – doch die dahinterliegende Idee des BMBF einer bundesweiten Bildungsplattform ist immer noch die gleiche. Die Kooperation mit der Bundesagentur SPRIND soll endlich den Weg für den breiten Start ebnen.
Von Vera Kraft
Seit einem Jahr sind Milad Tabesch und sein Team unterwegs an Schulen im Ruhrgebiet, um jugendliche Erstwähler zu motivieren, am 9. Juni ihre Stimme abzugeben. Auch wollen sie die Demokratiebildung an Schulen stärken.
Von Annette Kuhn