Der Azubi-Mangel spitzt sich weiter zu, wie die aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Unternehmen gehen daher verstärkt kreative Wege, um Auszubildende zu rekrutieren.
Von Vera Kraft
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Besonders in der weiterführenden Schule lässt sich inklusive Bildung kaum umsetzen, weil sie im Widerspruch zur Selektivität des Systems steht. Inklusionsforscher Rolf Werning fordert daher bessere Rahmenbedingungen – insbesondere für Schulen in herausfordernder Lage.
Von Experts Table.Briefings
Das Projekt DIRECTIONS verspricht die erste Datenschutzzertifizierung im Bildungswesen zu liefern. Im Zentrum stehen eine Reihe von Kriterien, die sowohl Systemanbietern als auch Schulen Orientierung geben sollen.
Von Vera Kraft
Im Sommer 2022 hat Niedersachsen ein „Lehrkräfte-Gewinnungspaket“ geschnürt. Es ermöglicht Bewerbern mit einem Meister- oder Fachschulabschluss, an einer allgemeinbildenden Schule als Fachpraxislehrer zu arbeiten. Eine Kleine Anfrage der CDU offenbart: Acht Personen nutzen diesen Quereinstieg.
Von Holger Schleper
Es wächst die Zahl der Apps, die Jugendlichen eine unkomplizierte Ausbildungssuche versprechen. Die Anbieter wollen die Hürden zwischen erfolglos suchenden Betrieben und orientierungslosen Schülern abbauen. Doch ob sie sich durchsetzen, ist fraglich.
Von Anna Parrisius
Das österreichische Bildungsministerium möchte seinen Mitarbeitern den Arbeitsalltag mithilfe von Künstlicher Intelligenz erleichtern. Sogar beim Erstellen von Aufgaben für das österreichische Abitur soll KI helfen.
Von Vera Kraft
Verhalten positive Bilanz: In Bayern ist die Zahl der Ausbildungsverträge in der Metall- und Elektroindustrie gewachsen. Dass der Zuwachs nicht größer ausfällt, hat einen Grund: Es fehlt an passenden und genügend Bewerberinnen und Bewerbern.
Von Holger Schleper
Mit der Initiative „JOBVision“ will das BMBF Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen zur Stärkung der dualen Ausbildung fördern. Dafür stehen bis zu insgesamt 26,1 Millionen Euro zur Verfügung. Projektträger können sich bis zum 31. Oktober bewerben.
Von Maximilian Stascheit