
Schwitzend lernt es sich nicht gut, sagen die Grünen und fordern mehr schulfreie Tage im Hochsommer. Die Vorschläge der Opposition betreffen neben dem Unterricht auch den Schulbau. Die Reaktionen der Regierungsparteien gehen weit auseinander.
Von Vera Kraft
Nach den Sommerferien beginnt bundesweit das Startchancen-Programm: Mittlerweile steht fest, wie viele der perspektivisch insgesamt etwa 4.000 Schulen von Anfang an dabei sein werden. Und es zeigt sich, wie unterschiedlich die Länder das Programm ausrollen.
Von Holger Schleper
Bund und Länder haben sich auf einen neuen Fahrplan für den Digitalpakt II verständigt. Für Juni sind mehrere neue Verhandlungstermine angesetzt.
Von Maximilian Stascheit
Geht es nach der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, sollte die Ampel sich für den Aufbau sogenannter Azubi-Campus einsetzen. Welche Rolle die Union daneben für KI in der Berufsorientierung sieht.
Von Anna Parrisius
Fachkräfte in MINT-Berufen sind entscheidend für die Transformation. Schon jetzt suchen Betriebe händeringend. Der zwölfte MINT-Gipfel zeigt: Es braucht verschiedene Anstrengungen.
Von Anna Parrisius
Ronald Rahmig, Vorsitzender des Berliner Berufsschulleitungsverbands, kritisiert die ifo-Studie dafür, dass sie Bildungschancen am Übergang ins Gymnasium festmacht. Die Studie würde damit einen falschen Bildungsbegriff festigen.
Von Experts Table.Briefings
Seit etwa einem halben Jahr ist die bayerische Kultusministerin Anna Stolz im Amt. Ihre bisherigen „Offensiven“ zielten auf mehr Basiskompetenzen und weniger Bürokratie. Im Gespräch mit Table.Briefings erklärt sie, warum das Startchancen-Programm ihre Pläne durchkreuzt.
Von Vera Kraft
In die MINT-Bildung haben Stiftungen, Wirtschaftsverbände, Wissenschaftseinrichtungen und weitere Institutionen im Vorjahr 80 Millionen Euro investiert. Was dabei Schwerpunkte waren und wie das BMBF mit mehr Forschung unterstützen will.
Von Anna Parrisius
25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Viele Länder, darunter Deutschland, erreichen bislang nicht die angestrebten 20 Prozent.
Von Tim Gabel