
Bereits 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber die volle Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen. Für Lehrkräfte hat sich seither wenig geändert. Nun soll eine bundesweit einmalige Untersuchung die tatsächliche Arbeitsbelastung aufzeigen.
Von Vera Kraft
Mit einer weitreichenden Reform möchte das Schulministerium in NRW die gymnasiale Oberstufe „zukunftsfest“ machen. Dabei sollen auch Entwicklungen im Bereich KI eine Rolle spielen.
Von Vera Kraft
Zum zweiten Mal hat die OECD sozioemotionale Kompetenzen bei 10- und 15-Jährigen erhoben. Dabei zeigt sich, dass Jüngere besser abschneiden als Ältere und es deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt. Deutschland nimmt bisher nicht an der Erhebung teil.
Von Annette Kuhn
Bei den Haushaltsverhandlungen für 2025 sind wieder Projekte der Demokratieförderung gefährdet. Es könnte auch das erfolgreiche Programm „Respekt Coaches“ treffen. Die Betroffenen wehren sich – und reichen Petitionen beim Bundestag ein.
Von Annette Kuhn
Immer mehr Länder benennen ihre Startchancen-Schulen. Berufliche Schulen sollen mit von der Partie sein, mit einem Schwerpunkt auf die Berufsvorbereitung. Nicht alle Länder wollen die Schulart ab 2024/25 aber berücksichtigen.
Von Anna Parrisius
Die Beauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur fordern in einer Resolution, die DDR-Vergangenheit im Unterricht stärker zum Thema zu machen, um Mythenbildung vorzubeugen. Für Table.Briefings hat die Brandenburger Landesbeauftragte Maria Nooke die Forderungen präzisiert.
Von Experts Table.Briefings
Von digitalem Empowerment, über die Europawahl bis hin zu Best Practices für die Schulen der Zukunft. Die Republica 2024 brachte viele spannende Menschen und Formate zusammen. Auch die Rahmenbedingungen für (digitale) Schulentwicklung standen im Fokus.
Von Vera Kraft
Das Lehramtsstudium soll auf den Schulunterricht und nicht auf eine Professur vorbereiten, argumentiert Wissenschaftsministerin Bettina Martin. Doch ihre angestrebte Reform des Studiums wirft Fragen auf.
Von Vera Kraft