
Ausstiegspläne der FDP: Ein Dokument zeigt die präzisen Pläne zum Ampel-Bruch
Ein internes FDP-Strategiepapier belegt, wie konkret sich die Partei auf den Ausstieg aus der Ampel vorbereitet hatte.
Von Michael Bröcker
Ein internes FDP-Strategiepapier belegt, wie konkret sich die Partei auf den Ausstieg aus der Ampel vorbereitet hatte.
Von Michael Bröcker
Die stark gestiegene Zahl an Zuwanderern könnte einen großen Einfluss auf die Bundestagswahlen haben. Welche Parteien davon profitieren – und welche nicht.
Von Viktor Funk
Die Bundesagentur für Arbeit investiert 2025 fast eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Sie setzt verstärkt auf KI und Automatisierung, im Fokus ist aber auch die Cybersicherheit.
Von Okan Bellikli
Mit Freunden und Prominenten hat Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D., in Berlin ihre Memoiren vorgestellt. Moderatorin Anne Will führt durch das Gespräch, in dem die großen Fragen der Ära Merkel noch einmal Thema sind.
Von Michael Bröcker
736 Seiten über sich, ihre Herkunft, ihre politischen Entscheidungen hat Angela Merkel geschrieben. Wir erinnern an sechs besondere Momente ihres Lebens.
Von Stefan Braun
Der Lufthansa-Chef Carsten Spohr warnt vor einem Rückgang des Luftverkehrs in Deutschland. Er fordert die Politik auf, die Ticketsteuer wieder zurückzunehmen.
Von Michael Bröcker
Auf der COP29 hat sich vor allem gezeigt, wie sehr Klimaschutz in der Defensive ist. Robert Habeck lobte den UN-Klimaprozess dennoch als eines der wenigen multilateralen Foren, die noch halbwegs funktionieren.
Von Bernhard Pötter
Corinna Enders, 47, Vorsitzende Geschäftsführerin der Deutschen Energieagentur (dena), über den Veränderungsdruck im Energiebereich, Desinformationskampagnen gegen die Wärmepumpe und eine spezifisch deutsche Mentalität.
Von Horand Knaup
Michael Kretschmer will Mitte Dezember vom Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Selbst von den Abgeordneten seiner geplanten Minderheitsregierung aus CDU und SPD dürften ihm zunächst nicht alle Stimmen sicher sein. Wenn es ihm vier Monate nach der konstituierenden Sitzung nicht gelungen ist, stehen Neuwahlen an.
Von Franziska Klemenz
Während chinesische E-Autos dem Wettbewerb enteilen und sich die Schlagzeilen über der deutschen Industrie verdunkeln, wird in Berlin weiter über die Antriebsfrage und Förderansätze gestritten. Ein fataler Fehler, da für eine Aufholjagd nur noch wenig Zeit bleibt.
Von Experts Table.Briefings